- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Motoren für intelligenten Saugroboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Wie Geistesblitz schon geschrieben hat, der von dir gewählte Motor ist als Antrieb ungeeignet. Die Teile werden meist in Tachos oder ähnlichen Anzeigen eingesetzt, in denen keine Kraft benötigt wird.

    Willst du das ganze weiterhin mit Schrittmotoren machen, sollte es schon in der Größe eines Nema 17 sein.
    Wenn du den Schrittmotor gewählt hast um zusätzliche Sensorik (Drehimpulsgeber) zu sparen, solltest du dir das Thema Schrittverlusten noch mal durch lesen. Man kann einen Schrittmotor zwar genau ansteuern, bekommt aber nie eine Aussage zurück, ob er dir zuhört/folgt. Wenn du den Schrittmotor als Antrieb nutzt, solltest du ihn entweder zu groß dimensionieren (schlecht für den Akku) oder ein Feedback einbauen um Schrittverluste zu detektieren.

    Alternativ hättest du die Möglichkeit einen DC-Motor zu nehmen und diesen über einem Drehimpulsgeber aus zu werten. Funktioniert recht gut und ist im Vergleich zu einem Schrittmotor billig. Als Drehimpulsgeber könntest du entweder eine Lochschreibe mit Lichtschanken aus werten oder auf einen Hall-Sensor zurück greifen. Für Bastler bietet sich eigentlich die erste Version an, da entsprechende Hall-Sensoren doch vergleichsweise ab 6€/Stk. teuer sind (außer man holt sie sich als Sample )

    Was auch noch gehen würde wären BLDCs aber da ist mit einem schnellen Erfolg mMn. nicht zu rechnen, da die Ansteuerung nicht gerade trivial ist. Man könnte zwar einen fertigen Modellbau Fartenregler nehmen, ist damit aber recht unflexibel.

    Persönlich würde ich wohl auf einen normalen DC Motor mit Encoder setzen, das ist aber nur meine Meinung und du hast ja schon die Elektronik für Schrittmotoren.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Also wenn es die Schrittmotorelektronik ist, die bei den kleinen Schrittmotoren üblicherweise dabei sind, kann man die glaub ich vergessen.

    Als Motoren könnte man auch gemoddete Servos verwenden. Wenn man bei denen das Poti von der Abtriebswelle trennt, geben die sehr einfach zu steuernde und günstige Getriebemotoren ab. Braucht man nur ein Servosignal raufgeben und anstatt zu einer Position zu fahren, führen sie dann eine kontinuierliche Bewegung mit einstellbarer Geschwindigkeit aus. Als Encoder kann man auch die Lochscheiben, IR-Dioden und Fototransistoren aus alten Kugelmäusen verwenden, damit hätte man nachher eine relativ brauchbare Auflösung, nur die Auswertung ist dann nicht ganz einfach.

    Bei solchen Reglern ist es manchmal recht praktisch, einen kleinen Controller (zB. ATtiny45 o.ä.) nur für diese Aufgabe abzustellen, damit auch wirklich keine anderen Operationen dazwischen kommen. Kommunikation dann über einen Bus, ist dann sehr praktisch. Allerdings bin ich selber noch dabei, mich mit sowas auseinander zu setzen, wie man sowas am besten aufbaut weiß ich also auch noch nicht so ganz.

Ähnliche Themen

  1. Vorwerk Kobold VR100: Softwareupdate für den Saugroboter
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.10.2012, 07:30
  2. Philips: Einfacher Saugroboter für 250 Euro
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.09.2012, 09:05
  3. Kobold VR100: Erstes Softwareupdate für Vorwerks Saugroboter
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 16:50
  4. Luftlabyrinth für Saugroboter
    Von uwente im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2007, 05:21
  5. Spannungsversorgung mit intelligenten Ladegerät
    Von Marko im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.03.2004, 09:31

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen