Ganz ohne Innenwiderstand geht es noch nicht. Aber besser als der L298. Es geht bei den Bipolartransistoren tatsächlich um die Transistoren im IC, die den Strom des Motors schalten, also die H-Brücke. Bei Anwendungen mit relativ kleinen Spannungen und hohen Strömen sind heutige MOS-Transistoren den bipolaren deutlich überlegen.Kennst Du "untypische" Motortreiber die keinen Innenwiderstand haben? Ich finde bei keinen Treibern Angaben zur Verwendung von Bipolartransistoren (ist das die "klassische" H-Brücke mit vier transistoren?)
Beispiel aus dem Datenblatt L298 (bipolare H-Brücke):
Source Saturation Voltage @ 2A: 2V (entspricht also einem Widerstand von 1 Ohm), Sink Saturation Voltage @ 2A: 1,7V, (0,85 Ohm), in der Summe also 1,85 Ohm.
Beispiel aus dem Datenblatt VNH3SP30 (MOS-H-Brücke):
On-state high side resistance @ 12A: 0,023 Ohm, On-state Low side resistance @ 12A: 0,011 Ohm, in der Summe also 0,034 Ohm.
Da sollte also noch was gehen.
Lesezeichen