Für Quadrocopter brauchst du Regelungstechnik und dafür brauchst du Differenzialgleichungen bzw Integraltransformationen. Falls du davon noch nie etwas gehört hast vergiss es lieber wiederEs gibt allerdings auch fertige Boards für Quadrocopter...
Für Quadrocopter brauchst du Regelungstechnik und dafür brauchst du Differenzialgleichungen bzw Integraltransformationen. Falls du davon noch nie etwas gehört hast vergiss es lieber wiederEs gibt allerdings auch fertige Boards für Quadrocopter...
Danke für deine Antwort Horstelin,
Natürlich gibt es auch fertige Boards, aber ich möchte soviel wie möglich selbst machen. Auch teile der SW wen es möglich ist. Deshalb habe ich ja auch nach Quellcodes gefragt aus denen ich mir das herausfiltern kann was ich verstehe. Ich möchte die Software nämlich auch größtenteils verstehen, auch wenn ich sie nur Kopiere.
Dass kann ich sehr gut verstehen aber wenn du dir den RN Artikel zu Regelungstechnik mal ansiehst, dann wirst du merken dass da sehr viel Mathematik dahinter steckt! Nicht umsonst gibt es Quadrokopter erst seit so kurzer Zeit, es sind sicher auch schon vor 40 Jahren Leute auf die Idee gekommen 4 Motoren an ein Brett zu schraubenNur richtig fliegen kann man damit erst seitdem es Elektrische Kreisel und schnelle µCs für die Regelungstechnik gibt. Regelungstechnik hat man übrigens im Elektrotechnik Studium im 5. Semester nach den Mathematik Modulen Analysis 1, 2, und DGL die man braucht um zu verstehen wie man auf die Lösung kommt. Ich möchte dich nicht entmutigen, vielleicht bekommst du das ja trotzdem hin aber mit ein bisschen Quellcodes lesen ist das absolut nicht zu schaffen.
MfG Urs
Hi,
also einen Quellcode wird dir hier keiner geben. Es gibt aber einige Projekte, die ihre Software offengelegt haben, z.b. Willas Shrediquette, MK oder MultiWii.
So schlimm, wie von "Urs" dargestellt, ist es aber bei weitem nicht! Du musst nur genügend Durchhaltevermögen aufbringen, um nicht bei jedem Fehlschlag abzubrechen...
Ich hab vor 3 Jahren auch angefangen, mir eine CopterControl zu bauen. Mittlerweile habe ich alle möglichen Features, die man so haben kann (Gyro+ACC, Höhe, Kompass, GPS, Kamera).
Am Anfang sollte man sich erstmal nur auf die Grundfunktionen beschränken, also das reine Fliegen. Wenn das mal gut funktioniert, kann man darauf aufsetzen und weitere Funktionen implementieren. Du solltest aber darauf achten, von Anfang an alles möglichst nur mit Festkommaaritmetik zu implementieren, um später nicht ein Zeitproblem zu bekommen. Die Regelschleife sollte mit mind. 500Hz laufen, sonst wirds instabil.
Gruß
Chris
Danke für eure Antworten.
Ich möchte dieses Projekt bis zur Matura( Italienische Abschlussprüfung im 13. Schuljahr) in 2 Jahren fertig haben. Ihr habt mich jetzt ein wenig entmutigt. Nicht das ich es mir nicht zutraueaber in dieser Zeit??
Also sollte ich die SW anderweitig besorgen, brauche ich das schon oben genante Killergadget. Irgendwelche (verwirklichbaren) Ideen? Währe eine Routenplanung mit GPS schwer ? Hindernisserkennung?
Danke für eure Geduld!
Hi,
also Software von anderen Plattformen werden wohl nur auf deren Hardware laufen
In 2 Jahren bekommt man das locker hin, wenn man sich nicht blöd anstellt.
Tipps hab ich dir ja schon gegeben, aber du scheinst wohl wieder einer dieser Beratungsresistenten Patienten zu sein... Viel Glück!
Lesezeichen