- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Walking Robot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    ... gehenden Roboter ... über eine Fernbedienung fernzusteuern,ob der Roboter nach vorne,hinten, ... mittels Potis ...
    Satte Aufgabe, alle Achtung.

    Mein Einwand ist : Fernbedienung und Potis - das passt in meinen Augen nicht soo zusammen.

    Für eine ähnliche Aufgabenstellung hatte ich mir eine (alte, ausrangierte TV-) Fernbedienung genommen und steuere damit verschiedene Tasks bei meinem MiniD0 (klick f Video). Damit hatte ich auch einem autonom fahrenden Auto den einen oder anderen Befehl per Infrarot geschickt. Das funktioniert ähnlich wie ein Menue - ist nicht ganz unproblematisch, weil oft die Rückkopplung fehlt: man kann meist nicht sehen, welchen Befehl das Target "verstanden" hat (zumindest bei meinen, meist "vollverkleideten" Gerätchen). Aber für vor, zurück, li, re und so gibts auf fast jeder Fernsteuerung eigene Tasten mit eigenem Tastencode. Denk daran, dass z.B. der RC-5-Code recht praktisch ist (sieht aber genauso kompliziert aus wie fast alle anderen).

    Viel Erfolg!
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Dann halt Knöpfe statt Potis,macht nichts. Aber das ist genau das was ich brauche! Ich hab das nicht ganz verstanden wie man die Motoren an den Empfänger anschließt(ich hätte jetzt gedacht das geht irgendwie über den Arduino). Könntest du vlt. mal ein Beispielcode schreiben für so eine IR-Steuerung(wenns geht in C)?

    Tut mir leid wenn ich dich enttäuchen muss,aber als erstes mach ich wohl das was im 3. Beitrag steht,aber ich werde sicherlich so einen Roboter mal bauen(oder zumindest versuchen). Aber erstmal will ich noch ein bisschen Erfahrung und Wissen sammeln(vor allem in der Software),bevor ich mich auf so einer Hercules Aufgabe stürze. Jedoch werde ich die Fernbedienung auch bei meinen kleineren Robotern brauchen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Um kräftige Motoren zu betreiben brauchst du entweder ein Motorshield für den Arduino oder du baust dir die Treiberstufe selbst. Die bekanntesten Bauteile sind dafür wohl die L298. Beispielschaltungen findest du zu Hauf im Netz. Einfacher, und wahrscheinlich eher für deinen Wissensstand, ist aber ein Shield.

    Für RC-5-Codes am Arduino gibt es ein paar fertige Libs im Playground.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.10.2013
    Ort
    Bitburg
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    Für RC-5-Codes am Arduino gibt es ein paar fertige Libs im Playground.
    das versteh ich nicht,ich habs auch gegoogelt da hab ich es auch nicht verstanden. Libs ist die Abkürzung für Libaries?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Genau. Du musst hier das Rad nicht neu erfinden.

    RC5-Codes sind die Codes die von den Fernbedienungen für TV und Co. versendet werden um die Geräte zu steuern.

    Dafür gibt es fertige Libraries die man auf der Arduino Homepage (playground.arduino.cc) oder im Forum findet.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    ... nicht ganz verstanden wie man die Motoren an den Empfänger anschließt ...
    Genau, das Ganze geht über den Arduino. Der RC-5-Decoder ist ein Programmabschnitt, der das Signal eines entsprechenden Empfängers auswertet. Ganz gut verständlich ist das [hier] dargestellt und ziemlich komplett [hier] auch mit entsprechendem Hintergrundwissen. Im letzteren dann links auf RC-5 klicken.

    Was passiert? Der Code wird vom Programm ausgewertet, bei mir läuft das in einer Interruptroutine. Empfangen wird jeweils eine einzelne Sequenz, bei RC-5 ein Adress- und ein Datenbyte. In Abhängigkeit dieses empfangenen Signals wird in meiner Lösung auf unterschiedliche Tasks verzweigt. Bei meinem WALL R (autonom umgestrickter 1:20-RC-Car) gibts sogar eine Zugangs- bzw. Wegfahrsperre: erst nachdem man eine bestimmte Zeichenfolge eingegeben hat, wird die weitere Verarbeitung freigeschaltet und ERST DANN kann man mit der Fernsteuerung das Wägelchen dirigieren - vermeidet Entführungen *ggg*. Und bei Dir werden eben unterschiedliche Parameter an die Motorsteuerung gegeben - dann gehts wie gewünscht vor, zurück, links, rechts etc (ziemlich genau so machts mein WALL R auch).

    Viel Erfolg !
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. PC-Robot
    Von system2011 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.05.2010, 18:55
  2. walking asuro II
    Von inka im Forum Asuro
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.12.2009, 15:44
  3. walking asuro
    Von radbruch im Forum Asuro
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 20:09
  4. A.R.C.ROBOT
    Von SlyD im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 09.02.2006, 19:34
  5. robot via funk (COM)
    Von Beckman im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 25.10.2004, 09:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests