Sorry, aber das ist Quark - ein PIR reagiert auf Temperaturänderungen bzw. auf Temperaturunterschiede, die die oftmals paarweise verbauten Sensoren wahrnehmen, im Berich weniger Grad. Ich kann dazu mal eine kurzen Schwank erzählen:allerdings wird man auf deutlich mehr als 37 C gehen - mehr so 500 C,
Ich hatte mal ein Büro mit einem kleinen Vorraum. Aus Angst vor Einbrechern habe ich in diesem Vorraum einen Bewegungsmelder installiert, der fünf 120 dB-Piezosirenen verzögert aktivieren konnte. Lärm als Waffe war meine Idee. Die Auslösung erfolgte ca. 10 Sekunden verzögert, so dass jeder der den Raum betrat und wusste, wo der Schalter war, den Alarm abwenden konnte. Trotzdem wurde ich immer wieder (sehr zur Freude der Nachbarschfat) von zunächst unerklärlichen Fehlalarmen genervt. Irgendwann sah ich die Ursache:
Gegenüber des PIR-Sensors verliefen zwei Abwasserrohre die Wand entlang und immer wenn jemand in der Wohnung darüber etwas Warmes in den Ausguss kippte, ging der Alarm los. Ich habe es nicht gemessen, aber ich bin sicher, die Änderung war noch geringer, als wenn ein Mensch da langging ...
Lesezeichen