Auf FPGA-ARCADE gibt es eine Reihe von Projekten, die ganze 80er-Jahre Rechner nachgebaut haben und auf denen die alten Spiele in Echtzeit laufen.
Auf FPGA-ARCADE gibt es eine Reihe von Projekten, die ganze 80er-Jahre Rechner nachgebaut haben und auf denen die alten Spiele in Echtzeit laufen.
Sinnvoll ist es vermutlich das ganze mit einem ITX Board als PC aufzubauen und dann mit µC die Anschlüsse für die verschiedenen Controller zu simulieren. Ich habe letztens ein Projekt gesehen wo mit einem Propeller Chip alle Nintendo Anschlüsse erzeugt wurden für den PC. D.h. man konnte die Orginal-Controller anschließen und diese wurden am PC korrekt erkannt, bis hin zum Controller wechsel im Spiel.
Ansonsten nutze ich zwei USB SNES Controller, einen Netbook und den Fernseher für guten alten SNES Spass.
Mit µCs sowas zu realisieren ist fast unmöglich. Man sagt, dass man in etwa die 7fache Leistung des Originalsystems braucht zum emulieren. Wenn du die Wii (729MHz) anständig emulieren willst, brauchst du min. Dualcore mit 3GHz und ne halbwegs gute GraKa.
mfg
Für die alten Konsolen sehe ich da kein Problem. Also aus den 80ern und frühen 90er Jahren, was auch daran liegt, dass die Grafiksysteme damals noch nicht so ausgereift waren.
Lesezeichen