- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Plasma-Schweißgerät kaufen für normale Stromsteckdose?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Achte bitt auch auf deinen Schutz und zumindest Einweisung von jemandem mit Ahnung.
    Zusätzlich unbedingt auf echten Atemschutz achten. Nahezu alles was beim Schweißen an Qualm entsteht ist hochgradig krebserregend,
    nur Schweißschutzmaske für die Augen taugt nichts.

    Aluminium ohne Übung/Ahnung/Einweisung klappt auch eher nicht.

    Von ITEM Profilsystemen etc gibts Schraubbare Rahmen die auch einiges halten. (Inklusive Statik/Dynamik Berechnungswerten).

    Mein Großvater war erst Schweißer, dann technischer Zeichner und ist an Lungenkrebs mit Streuung gestorben, weil man "früher" da nicht drauf geachtet hat.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    in der wohnung will ich damit sowieso nicht arbeiten. natürlich draussen plus evtl Absaugvorrichtung damit der Qualm mir nicht entgegenweht. Atemschutzmaske habe ich mir auch schon gedacht. Ich sollte nur wissen welchen Filter ich nehmen soll.

    Ich erwarte auch nicht dass ich damit sofort beherrsche.

    Tut mir leid für deinen Großvater

    Aber welchen Schweiß/Schneidgerät könnt ihr mir empfehlen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.07.2011
    Beiträge
    127
    Nutzt ihr den gar kein Schweißgerät zum bauen von Fahrgestell und Rumpf eines Bots?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2013
    Beiträge
    18
    Hallo,
    Du hast ja ziemlich hohe Ansprüche als Anfänger, sage ich mal. Also Schneiden und Schweißen bis 10mm an 230 Volt klappt einfach nicht. Ist aber meines Erachtens auch nicht wirklich nötig.
    Mit einem guten kleinen MIG-MAG Gerät (also Schutzgas mit Drahtrolle) kann man schon viel anfangen, vor allem macht es Spass, damit zu lernen. Ziemlich schnelle Erfolge sind sicher, wenn das Gerät ganz gut ist. Und wenn du´s dann gut kannst, machst du mehr damit als du vorher für möglich gehalten hast. Besser ist da ein gutes gebrauchtes als ein schlechtes neues.
    WIG ist eine andere Nummer, das macht keinen Spass wenn du keinen hast, der dir Tipps gibt und die ein Bisschen was zeigt. WIG-Alu ist nochmal schwieriger, das kommt danach.
    Plasma-schneiden...ja, nette Sache das. Gut, wenn man´s hat, nicht schlimm, wenn man´s nicht hat.
    Zu den günstigen China-Geräten: Ich selbst habe noch nie mit sonem Teil gearbeitet, kenne nur verschiedene Meinungen, weiß also garnix über die Dinger. Was ich weiß,ist, das es große Unterschiede gibt, wie gut und gleichmäßig der Lichtbogen "steht" und damit wieviel Spass es macht und wie gut das Ergebnis ist. Also am besten irgendwo ausprobieren.
    Zu den Dämpfen: Es ist ein ganz großer Unterschied, ob man das beruflich jeden Tag im "Kampfeinsatz" macht oder ab und zu in der gut belüfteten Werkstatt.
    LG,
    Robert

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.06.2008
    Beiträge
    185
    Hallo,

    ich habe in meiner Werkstatt ein Elektroden Schweißgerät und ein Schutzgas Schweißgerät. Schwere Metalle werden bei mir mit dem Elektroden Scheißgerät verbunden. Bleche schweiße ich mit dem Schutzgas Schweißgerät zusammen. Metalle trenne ich mit dem großen Winkelschleifer. Aluminium habe ich noch nie verarbeitet. Ein Plasma Schweißgerät habe ich auch nicht.

    Ich habe jedoch in meiner Jugendzeit beim Bau von Zentralheizungen mit Eisenrohren mitgearbeitet. Die wurden mit einem Autogen Schweißgerät (Gas-Sauerstoffgemisch (Azetylen)) geschweißt.

    Man konnte mit der entsprechenden Düse auch Bleche bis zu einer Dicke von 10 mm schneiden. Die Schnittkanten waren jedoch serhr ausgefranst.
    Autogenschweißgerät:

    http://www.schweissgeraet-info.at/au...chweissgeraet/
    MfG
    Hans

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2013
    Beiträge
    18
    ....noch was...
    wenn du doch vielleicht eine Möglichkeit hast, Drehstrom an denen Arbeitsort zu legen...mach es. Drehstrom ist für alle "Lichtbogenverfahren" wesentlich besser geeignet. Die Ergebnisse sind besser, die Geräte sind weniger belastet und somit unempfindlicher.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wenn du Aluminium verbinden willst, muss es gar nicht mal Schweißen sein, da gibt es auch gute Lötverfahren wie zB. Durafix oder HTS 2000. Habs selber zwar noch nicht getestet, aber möchte es gerne noch ausprobieren. Wurde mir jedenfalls auch schon von Bekannten empfohlen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nochmal zu deinen Anforderungen: ein robustes Fahrgestell aus Alu zu bauen kannst du dir aus dem Kopf schlagen.

    Mal davon abgesehen das Alu sehr schwer zu schweißen ist, halten Schraubverbindungen an Alu nicht lange, da Alu bei mechanischer Belastung langfristig kaum Gegendruck behält.
    Dies hat zur Folge, dass du die Schrauben dauernd nachziehen müsstest, und gerade am Gestell eines Fahrzeugs ist das ein geht-nicht.

    Und ich glaub kaum dass du Motor, Radaufhängung ect. an dein Fahrgestell schweißen willst...


    Und noch ein Tipp: auch wenn es nicht billig ist, besuch einen Schweißkurs und lass es dir zeigen. Es ist das Geld mehr als wert.
    Ich hab so einen Kurs besucht, mehr weil ich es einfach wissen wollte als dass ich es für ein bestimmtes Projekt brauche. Und nun weiß ich worauf es ankommt, was ich beachten muß und wie eine ordentliche Naht aussieht. Wenn ich jetzt mal was Schweißen muß zieh ich vorher ein paar Probenähte um ein Gefühl fürs Werkzeug zu kriegen und dann kanns losgehen.

    Und noch was: Achte darauf, das du einen Schild dazu hast der wirklich den ganzen Kopf verdeckt. Gerade bei den billigeren Geräten kann man das Schildchen oft vergessen da viel zu klein.

    Und immer den kompletten Körper bedecken, nix mit bloßen Händen oder nacktem Oberkörper schweißen...weniger wegen Funken, sondern wegen Strahlung.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 20:34 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche Adapter für Folienleiter auf normale Pinabstände
    Von tio im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.02.2013, 11:53
  2. Günstiges schweißgerät?
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.09.2010, 19:53
  3. RN-Control Bauplan bzw. Belegungsplan für Normale Platine
    Von JV.RM.R im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.08.2007, 12:35
  4. was für ein schweißgerät
    Von andras im Forum Mechanik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.04.2006, 16:51
  5. Plasma Reaktor
    Von techboy im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 12.11.2004, 16:11

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress