Hallo,
Ich würde das mit Schieberegistern machen.
Also immer eine Kombination aus einem Serial_to_Pararallel und einem Pararallel_to_Sererial. Die Ausgänge als Open Collektor und an diesen Ausgang direkt den Eingang des Par_to_Ser anschliessen.
Die ICs für die Ausgänge kannst du alle in Serie schalten, da musst du dann nur eine einzelne "1" durchschieben. Das belegt die dann 2-3 Ausgänge der SPS (Clock, Data, evtl Reset.)
Mit 125 8-Bit-Registern kommst du dann auf dein 1'000 Ausgänge.
Für die Eingänge brauchst du 2 Steuerleitungen (Clock und Load) und eine Datenleitung. Die Schieberegister kann man dann in Serie und parallel anschliessen, sind nochmals 125 ICs.
Also wenn die SPS 100 IOs hat, gehen 5 für Steuersignale ab.
Mit jeweils 2 8-Bit Registern in Serie, belegst du dann noch zusätzlich 63 Eingänge der SPS.
Du kannst aber alle Möglichen Kombinationen Austesten und auch Fehler analysieren.
Das Ganze würde ich dann als Module realisieren, z.B. mit Jeweils 64 Anschlüssen, welche man über Kabel hintereinander schalten kann. Ist dann auch leicht ausbaubar, wenn du mal 2'000 Anschlüsse testen musst.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen