- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Neu hier - Spindelmähroboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.04.2010
    Ort
    Im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen
    Alter
    38
    Beiträge
    106
    Ich würde diese Hardware vorschlagen:
    RN-Mega128Funk-Controllerboard

    Dort hast du ein Funkmodul und die Möglichkeit Motoren über ein Treiberbaustein anzuschließen.
    Ob es ein GPS-Empfanger gibt, den man über TWI auslesen kann, weis ich nicht. Meine flüchtige Google Suche hatte bis jetzt nichts gefunden.

    Programmiert wird das Board über die ISP-Schnittstelle. Zum Programmieren über diese Schnittstelle benötigst du ein Gerät zwischen Computer und Board names Programmer (zB den hier).
    Die Progamme kannst du zB Über AVR-Studio schreiben und aufspielen. Wo bei es auch andere Programme gibt, wie zB. WinAVR. Ich arbeite mit AVR-Studio.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2013
    Beiträge
    9
    Hallo Jimmybot,

    vielen Dank für die Antwort trotz ungenauer Anforderungsdefinition, was ich an HW benötige ist für mich noch schwer abzuwägen. Die Verwendung von zwei GPS-Empfängern(auslesen) ist für das Vorhaben wichtig, wenn ich es so wie Peter(TOO) vorgeschlagen hat umsetzten möchte. Wie finde ich heraus, welche GPS-Empfänger kompatibel mit dem Controllerboard/Funkmodul ist?
    Ich möchte später nach Fahrtregler für Motoren , Servos etc anschließen/verwenden.

    Ich fasse nochmal kurz zusammen: Ich benötige das Controllerboard (Hier werden alle Module angeschlossen von Farthregler ,Servos, Sender zum Empfängermodul) <=zwischen PC und Board sitzt der Controller als Interface zum Transport der compilierten Programme=> PC: AVR ist eine klassische Entwicklerumgebung.

    Jochen
    @Peter(TOO): Hast du Erfahrungen mit zwei GPS-Modulen gemacht und mir noch Tipps zur HW geben?
    Geändert von Online (10.10.2013 um 11:37 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Jochen,

    Die meisten Module senden die Daten nach dem NMEA 0183-Protokoll:
    http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/NMEA.htm
    http://de.wikipedia.org/wiki/NMEA_0183

    Entweder haben sie ein Serielle Schnittstelle (V.24 Pegel oder nur TTL) oder USB.

    Die Hauptunterschiede der Module besteht in der Empfindlichkeit (manche Module haben im Haus einigermassen Empfang und andere am gleichen Ort gar keinen, im Freien gehen dann alle), der Genauigkeit und der Anzahl Satelliten, welche gleichzeitig empfangen werden können.

    Differenzial GPS habe ich selber noch nicht gemacht, nur Geräte mit normalem GPS.
    Wichtig ist, dass du immer zwei Messungen mit dem selben Zeitstempel vergleichst, der ist aber im NMEA-Protokoll mit drin.

    Im Prinzip kannst du die NMEA-Daten des festen Empfängers direkt 1:1, z.B. über WLAN, an den Robi senden.
    Dann musst du im Robi nur noch die feste Position dieses Empfängers ablegen.

    Grundsätzlich brauchst du gar keine absoluten Koordinaten. Es sollte genügen wenn du den Robi unter die feste Antenne stellst und er die aktuellen Messungen als Ursprung abspeichert.
    Dein Fahrprogramm muss dann einfach auf diesen Punkt bezogen sein.

    Aufwändiger wird es, wenn du z.B. über Google-Maps den Fahrweg erstellen willst, dann musst du die Koordinatensysteme abgleichen.

    MfG Peter(TOO)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2013
    Beiträge
    9
    Hallo Peter,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich werde mich jetzt die Tage mit den Hardwarekomponenten beschäftigen und sobald ich eine Auswahl getroffen habe, melde ich mich nochmal zurück.
    Ich möchte (vorerst) keine GoogleMap verwenden. Meine Überlegung war, dass ich nach der Synchronisation der GPS-Module das Grundstück abfahre um die Grundstücksgrenzen und nicht befahrbaren Zonen (Bäume, Beet etc.) zu ermitteln. Mit den absoluten Werten soll dann eine einfache Karte erstellt werden, die verschiedenen Muster in Form als Fahrt und Mähroute möchte ich hier dann eintragen können.

    Vorerst kümmere ich mich nur um eine Synchronisation beider GPS Signale haben. Darauf baue ich dann auf.

    Gruß Jochen

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2013
    Beiträge
    9
    Hallo,

    ich kann es schon kaum mehr erwarten, die ersten "Gehversuche" zu machen. Bezüglich den GPS-Modulen habe ich mich umgeschaut und folgende gefunden:

    GPS:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/3...ule-NL-501ETTL
    http://www.ebay.de/itm/I2C-GPS-NAV-M...item3cd6f94dc2
    http://www.ebay.de/itm/NAVILOCK-NL-5...item19e13b59ae
    http://www.ebay.de/itm/NEO-6M-GPS-Mo...item56564bf8b1
    http://www.ebay.de/itm/GPS-u-blox-NE...item2a21adbfba

    Ich würde die von Jimmybot vorgeschlagene Elemente (Controllerboard/Funkmodul/IPS-Programmer) zu den GPS-Element erwerben, da ich selbst immer noch nicht abwägen kann auf was ich alles genau bei den Elementen/Konfigurationen achten muss. Bei Bedarf kann ich die Elektronikkomponenten später ja noch tauschen. Eine erste Funktionsfähige Basis mit GPS ist mir wichtig.

    Welche GPS-Module (siehe oben) sind mit dem von Jimmybot vorgeschlagenem Controllerboard (RN-Mega128Funk-Controllerboard) kompatiblel (auslesbar) und zu empfehlen.

    Steckbreck, Anti-Stati-Unterlage, Lötkolben, allerlei "normale" Kabel, Fahrtregeler, Motoren und Software (Programmierumgebung auf dem Rechner bereits installiert und mit kleinem Programm getestet) sind vorhanden.

    Was habe ich noch nicht aufgezählt um starten zu können?

    Vielen Dank!

    Gruß Jochen

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.03.2013
    Beiträge
    18
    Hallo Jochen,

    mal was ganz anderes: Ein Spindelmäher braucht unglaublich viel Energie. Selbst wenn dein Rasen "englisch" ist, topfeben und Unkrautfrei musst du sehr fette Akkus mitführen. Oder einen Benziner automatisieren.
    Behaupte ich mal....
    Gruß, Robert

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.10.2013
    Beiträge
    9
    Hallo Robert,

    danke für deinen Hinweis. Woher hast du diese Information? Was den Energieverbrauch angeht, da bist du aus meiner Sicht fehlinformiert. Ein Spindelmäher ist zwar technisch vom Mähwerk komplizierter aufgebaut, dieser schneidet jedoch das Gras effizient ab und reißt es nicht wie bei einem Sichelmäher ab. Diese Technik ermöglicht es diesem auch, dass der Energiebedarf deutlich geringer ist (Geringer wie man das auf den ersten Blick vermuten würde). Wenn du zum Beispiel handelsübliche Rasenmäher vergleichst wird dir auffallen, dass in einem Spindelmäher mit Antrieb immer deutlich kleinere Motoren wie im vergleichbaren Sichelmäher verbaut sind. Auch Vergleichstest heben beim Spindelrasenmäher immer den geringeren Verbrauch als Vorteil hervor. Der Nachteil beim Spindelmäher liegt dabei, dass dieser das Laub nicht wegsaugt und nicht so wie ein Sichelmäher verkleinert.

    Was den Antrieb des Mähwerks des Spindelmähroboters angeht, da habe ich mich auch noch nicht festgelegt.

    Momentan beschäftigt mich die Frage, welche Elektronikkomponenten wie oben zusammen passen - damit ich mit der Controllerprogrammierung anfangen kann. Ich würde gerne mit dem Kauf und der Umsetzung beginnen, weiß aber nicht ob das dann alles zusammenpasst (Da muss ich noch Erfahrung sammeln). Über weitere Hilfestellung wäre ich sehr dankbar.

    Grüße aus dem Weserbergland, Jochen

Ähnliche Themen

  1. Neu hier und neu in Sachen Roboter! Pro Bot 128
    Von Oli_kf im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.09.2013, 14:26
  2. absolut neu hier !
    Von IT-NT im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.10.2008, 17:49
  3. neu hier
    Von rkone22 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.12.2004, 10:39
  4. Bin neu hier
    Von eich.andreas im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.12.2004, 18:26
  5. Neu hier
    Von philippinen im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.04.2004, 18:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen