Hallo,
aber einen Referenzpunkt benötigst Du ja mit dem Laser auch.
Um mal beim Laser zu bleiben: Vielleicht kann man mit eine kleine Matrix aus Photodioden aufbauen und dann den Laser auf die Mitte (eine bestimmte Diode) ausrichten. Wenn jetzt die Diode nicht mehr richtig getroffen wird, dann sinkt deren Durchlasswert und Eine daneben steigt an. Dann könnte man nachregeln. Wenn der Strahl breiter wird, könnte man das so regeln das die daneben liegenden Dioden in etwa gleichmässig im Wert steigen müssen.
Das Problem ist denke ich die von Dir beschriebene Berg- und Talfahrt und das nächste Problem der gewünschte Seitenversatz auf der Fahrbahn für die andere Streifen.
Die Berg- und Talfahrt könnte die Maschine mit einer hoch und runter verfahrbaren Matrix erledigen bzw die Dioden die übereinder liegen, also senkrecht in der Matrix, sind in den Spalten gleichwertig und wenn die obere oder untere getroffen weiß die Maschine das es einen Höhenversatz gibt - was auch völlig egal für die Maschine sein könnte, weil es ja um die Seitenabweichung geht.
Wie breit ist die Fahrbahn? Den Laser könnte man auf ein Gestell verfahren lassen das senkrecht zu Fahrtrichtung steht, dann spart man sich des seitliche verfahren der Matrix auf der Maschine.
EDIT: Oder man macht die Matrix gleich so breit das sie über die ganze Maschien reicht, und wenn jetzt eine neue Linie zu machen ist, dann setzt man die relavaten dioden im Programm entsprechend um.
Wie schnell trocknet die Farbe?
Lesezeichen