MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Also Stromstärke und Spannung lassen sich schonmal nicht unabhängig voneinander regulieren. Wenn ihr eine bestimmte Spannung auf den Motor gebt, wird sich bei unbelastetem Motor ein entsprechender Strom einstellen. Wird der Motor belastet, geht der Strom hoch, das hat mit der Gegeninduktion zu tun. Die mathematischen Zusammenhänge dazu kann man in Elektrotechnik-Büchern oder auch im Internet nachschlagen.
Was sollt ihr mit den Motoren denn genau machen? Wenn ihr einfach nur die Spannung einstellen sollt, braucht ihr eine Brückenschaltung, die dann vom Board mit PWM betrieben wird. Die Spannung ist dann einfach die Versorgungsspannung mal Tastverhältnis. Wenn ihr die Drehrichtung des Motors umkehren können wollt, braucht ihr eine H-Brücke (zB. L298 oder L293), ansonsten tut es auch ein Transistor mit Freilaufdiode.
Das Einfachste wird für euch wohl sein, direkt geeignete Motortreiber herauszusuchen, die schon die H-Brücke und alles andere verbaut haben, sodass ihr nurnoch die PWM und ein Richtungssignal vorgeben braucht.
Lesezeichen