Hm okay. Werd ich erstmal weiter informieren.
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Wenn es Probleme gibt einen passenden AD im nicht SMD Gehäuse zu finden, könnte man als Alternative auch gleich einen µC mit integriertem schnellen AD nehmen. Den DsPic33 gibt es sogar auch in DIP Gehäuse, mit schnellem AD und SPI interface. Der könnte dann aber auch gleich die ganze Berechnung übernehmen. Ein AVR hat mit 500 kHz Datenrate schon ganz schön viel zu tun - vor allem wenn man in C++ Programmieren will und nicht in ASM.
Die andere Alternative wäre ein ARM basiertes Board, ggf. auch als Arduino , also ähnlich zu programmieren.
Wow, die Samplingrates von den Pics sind ja nicht übel! Hat halt den Vorteil dass ich mir nen externen Chip spare.
Hab diesen hier gefunden:
http://www.elmotex.de/halbleiter/mik...mc-201-i-p.php
1.1 Msps sind schon mal nicht übel und durch die interne Datenübertragung gibt es so gut wie keine Verzögerung.
Aber für den brauch ich auch noch nen Programmer oder? Und mit welcher Software/Sprache programmier ich das ganze dann?
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Als Sprache kommt vor allem C und Assembler in Frage. Wobei die freie Version des C-Compilers die Microchip liefert ein paar Einschränkungen bei der Optimierung hat. Schneller als der AVR sollte es trotzdem noch sein. Auch wenn der Compiler auf GCC basiert braucht man zur Eingewöhnung auf die IDE und die neue Peripherie sicher etwas Zeit.
Der passende Programmer sollte so ähnlich oder gleich wie bei den kleineren PICs sein, leider wohl etwas anders als bei AVR. Es sollte auch per JTAG gehen - auch hier braucht man aber wohl eine andere Hardware als für den AVR im Ardiuno, damit die Software die auch unterstützt.
Ein Alternnative wäre sonst noch ein kleine ARM board - soweit ich weiss gibt es da sogar einen ARM basierten Aduino - das wäre dann von der Programmierung noch ähnlicher und da ist in der Regel ein Bootloader mit drauf, so dass man auch ohne extra Programmer Hardware auskommt. Der A/D in den ARMs ist oft auch vergleichbar.
Hi,
du meinst den Arduino Due, an den hatte ich erst gar nicht gedacht. Der hat ne 32bit ARM CPU und was ich so gelesen hab, kann man den internen ADC bis auf 1000ks/s hochtrimmen. (und das bei 12 bit Auflösung) Perfekt! Dann kann ich vorerst die gewohnte Arduino-Programmierumgebung nutzen.
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Hab noch ne kurze Frage zu dem parallelem Interface, interessiert mich gerade wie das funktioniert. Genauer geht es um diesen Chip hier:
http://de.mouser.com/Search/ProductD...b3XWIuLw%3d%3d
Also laut Datenblatt läuft die parallele Übertragung im groben Sinne so, dass man die 10 Datenleitungen hat, die jeweils ein Bit repräsentieren und der Clock-Pin,
an dem das Taktsignal eingespeist wird, was eine neue Messung startet. Stimmt das soweit?
Wird dann also, wenn der Spannungspegel auf HIGH steigt, automatisch gemessen und das Ergebnis auf die 10 Bit-Pins ausgegeben oder braucht es dazu noch mehr?
Wann wird der Zustand der 10 Pins gelöscht?
Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!
Lesezeichen