- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: 3D Drucker Eigenbau "green monster"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Straubing
    Alter
    48
    Beiträge
    699
    Schick, sieht echt genial aus. Ich bin so richtig neidisch!!!!! Würde ich in Bremen wohnen wäre ich Euer Stammmitglied in eurem Hackerspace. Nur zu schade das es bei uns sowas hier (noch) nicht gibt.
    Gruß Eddie
    Gruß Eddie
    __________________________________________________ ___________________
    Habe keine Angst davor, etwas Neues auszuprobieren, ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von meddie Beitrag anzeigen
    Nur zu schade das es bei uns sowas hier (noch) nicht gibt.
    Gründen - mit etwas Biß und Durchhaltevermögen machbar !

    ...wir sind jetzt bei knapp 40 Mitglieder - Resultat eines Kneipengespräches "wir sollten mal zusammen..."

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Gründen - ... Resultat eines Kneipengespräches "wir sollten mal zusammen..."
    Vielleicht gehe ich zu selten in Kneipen - aber hier am Land weiß man, glaube ich, nicht mal wie man Hackerspace schreibt. Deshalb habe ich mit Schützenhilfe eines Lehrers eine AG Mikrocontroller an der örtlichen Schule angefangen . . . Mal sehen, wann meine Saat Früchte bringt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hast du schon ein Heizbett? Ich will mir auch gerade eine bauen. Als Heizdraht nehme ich einen Widerstandsdraht von Pollin (CuNi44 mit 0,15mm).

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...war bisher noch nicht nötig - ich drucke derzeit ausschliesslich PLA, dafür brauche ich (noch) kein Heizbett.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich muss ein Heizbett bauen da das originale von meinem Drucker (Velleman K8200) zu stark gewölbt war. Habe mit 1m vom Widerstandsdraht getestet. Hochgerechnet komme ich dabei auf ca. 400W bei 24V. Im Moment Suche ich aber noch ein Material für das "Gehäuse". Ich würde Glasfasermatte nehmen, jedoch hällt das Epoxidharz die Temparatur nicht aus.

    Was hast du als Druckbett?

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Gehäuse für den Heizdraht ? Also das Bett selbst würde ich aus 2 Glasplatten bauen. Einfach mal nen Glaser in der Nähe fragen, die Größen hat er mit bissl Glück als Reste in Temperaturstabil.

    Den Draht dann zwischen zwei Silikon Wärmeleitfolie packen (gehen meist bis 200°C). Wie hoch soll denn deine Draht-Temperatur sein, dass das Epoxyd nicht reicht? Das Epoxy gibts doch bis über 250°C ?
    Dann dauert zwar das Aufwärmen etwas länger, aber da würde ich eher mehr Draht und weniger Temp nehmen als andersrum, dann gibts auch weniger Spannungen beim Aufheizen.

    Durch 2 identische Glasplatten oben+unten gleichen sich die Wärmeausdehnung oben und unten aus.
    Die Halterung muss dann entsprechend entkoppelt sein (Gummibuchsen), damit die Wärmeausdehnung aufgenommen werden kann.

    PS.: Ich glaube ich hole mir den RepRap Neo zum Testen obs mir reicht.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. Schleifkontakte von "Taschenrechner-Drucker" anschließen
    Von Bruchpilot90 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 12:00
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  4. Differenztastkopf "Marke: Eigenbau"
    Von dreadbrain im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 26.08.2007, 20:23
  5. ASM: was machen "swap" und "cbr" genau?
    Von RHS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2004, 17:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress