Hier mal ein konkretes Beispiel, was man damit praktisches bauen kann :
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Und gleich mal mein erstes Projekt für die Modelldatenbank "thingiverse" :
http://www.thingiverse.com/thing:159454
Hier mal ein konkretes Beispiel, was man damit praktisches bauen kann :
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Und gleich mal mein erstes Projekt für die Modelldatenbank "thingiverse" :
http://www.thingiverse.com/thing:159454
Geändert von Andree-HB (02.10.2013 um 17:40 Uhr)
hm hm hm. Warum hast du's nicht zum einklipsen statt klettband gemacht? müsste doch gehen...
wird die oberfläche glatter wenn mans mitm acetonbad "härtet" ?
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Moin!
Mit ABS geht das. Mit PLA bedingt. Sind meine Erfahrungen. Aber nicht baden sondern mit einen getränkten Zewa-Tuch abreiben. Das gibt ganz glatte Oberflächen.
Also mir wurde erklärt, dass die beste Art die Sachen zu glätten, die Marmeladenglas Methode ist.
Man füllt etwas Aceton in ein Großes verschließbares Glas, und stellt ein nicht lösliches Podest rein. Darauf dann das ausgedruckte Objekt. Deckel zu und in die Sonne stellen. Warten bis es die Wunsch Glätte hat. Fertig
Habe den Drucker ja schon in Hannover bestaunt, gefällt mir sehr gut
Jetzt könntest du ja noch eine Tür einbauen, und das Ding beheizen, ich denke das verbessert das Ergebnis grade bei größeren Sachen doch enorm.(Aber an den jetzigen Ergebnissen gibt's wirklich nichts auszusetzen)
Kann man eine beheizte Grundplatte eigentlich auch durch einen beheizten (Luft)Raum ersetzen?
Es geht ja darum, dass alles gleichmäßig abkühlt.
Und wenn ich bei 50°C Raumtemp arbeite kühlt ja alles nicht so ab.. OK. Die Motoren und andere heißlaufende Teile gehen hops. Blöde Idee...
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Werden bei dem Lampenhalter die Gewinde fertig mitgedruckt?
Bei M5 oderr M6 könnte es ja gerade noch im Matrixdruck gehen, ab M3 dann vielleicht als Vektordruck?
Lesezeichen