- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: 3D Drucker Eigenbau "green monster"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Cooles Teil!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Chypsylon
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Graz/Österreich
    Beiträge
    256
    Wie viel hat dich das Teil ungefähr gekostet?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von Chypsylon Beitrag anzeigen
    Wie viel hat dich das Teil ungefähr gekostet?
    ...ich liege so bei 450,- Euro. (ohne Raspberry, Tastatur, Maus)

    Darunter wird man soetwas auch nicht bauen können, da alleine die Elektronik, Motoren & Netzteil schon bei 200,- Euro liegen. Dazu dann Hotend, Heizplatte, Mechanikteile, Lager, MDF, Druckteile, Farbe, Schrauben, Kabel, Kleinkram, usw.

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Für 450€ finde ich das schon eine sehr solide Ausführung und sehr kostengünstige Lösung. Die kommerziellen Drucker kosten um die 800€ meine ich.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    450 ist wirklich ein guter Kurs. Mein Pursa hat mehr gekostet. Tolle arbeit Andree!! Sieht klasse aus. Macht Lust zum nachbau.

    Gruß

    Matthias

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    nun ja, sind halt die reinen Materialkosten - bei den kommerziellen Dingern muss natürlich Einiges "drumherum" bezahlt werden - Mehrwertsteuer, Lagerhaltung, Personalkosten, Entwicklung, Anleitungen, Dokumentationen, Vetrieb, Marketing, usw.

    Ich könnte/würde das Gerät für so einen Preis natürlich nicht für Jemanden nachbauen oder so.

    ...ich möchte da meine Stunden nicht zusammenzählen, die man da natürlich noch draufrechnen müsste - aber das ist ja bei allen unseren Projekten so. Spaß ist halt unbezahlbar.....

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Hast du 3D Daten zu den Einzelteilen? Ich meine wenn ich jetzt ganz lieb gucke

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. Schleifkontakte von "Taschenrechner-Drucker" anschließen
    Von Bruchpilot90 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.06.2011, 12:00
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  4. Differenztastkopf "Marke: Eigenbau"
    Von dreadbrain im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 26.08.2007, 20:23
  5. ASM: was machen "swap" und "cbr" genau?
    Von RHS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2004, 17:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen