Hallo Backfisch,
Diese Ansteuerung erlaubt wirklich den Motor in beide Richtungen anzutreiben. Es ist möglich, dass der Hersteller diese Schaqltung noch für andere Produkte verwendet wo verschiedene Drehrichtungen gebraucht werden. Dafür sprechen auch die relativ überdimensionierten FET's. Im Normalbetrieb würde bei Deiner Pumpe nur Q2/Q3 oder Q1/Q4 leiten.
Die Ansteuerung der FET's mit PWM (für den Sanftanlauf notwendig) verursacht üblicherweise ziemliche Störungen. Ich vermute, dass dabei ein FET angesteuert wird, welcher gar nicht sollte und dadurch periodisch einen Kurzschluss bildet (z.B. Q2 und Q4 leitet).
Du kannst 2 FET's (Q2/Q3 oder Q1/Q4) entfernen und sie unbedingt durch je eine Gleichrichterdiode (I>2A, U>12V), wie sie im FET vorhanden und auch eingezeichnet sind ersetzen. Die Dioden sind wegen der induktiven Last (Motor) notwendig.
Versuchsweise könntest Du bei den 2 FET's ihr Gate abzhängen und mit dem eigene Source verbinden. So leiten beide FET's nicht mehr und die interne Diode ist noch brauchbar.
P.S. Noch zum Thema PWM: Mit dem Impuls/Pausen-Verhältnis änderst Du den Mittelwert der Motorspannung. Idee: Weniger Verlustleistung
Gruss Peter