Also ich arbeite beruflich, als studierter Informatiker, mit Industrierobotern und muss dem etwas widersprechen.

Parallelen zur Metallverarbeitung sehe ich höchstens, wenn der Roboter Teile der Anlage streift und die Späne fliegen.

Studierten Maschinenbauern begegnet man in der Roboterprogrammierung hauptsächlich bei der CAD-basierten Offlineprogrammierung. Da geht es auch mehr um das Know-How im Bedienen der komplexen Programme.

Bei den Roboterprogrammieren, die Roboter auch mal anfassen, gibt es zwei Varianten. Die einen haben meist eine Elektro- oder Mechantronikausbildung mit Zusatzausbildung für Roboter. Die anderen haben Informatik, Elektrotechnik oder z.B. Physik studiert und den Rest dann in der Firma gelernt.

Was man z.B. als Informatiker über 3D-Grafik lernt, ist ein guter Einstieg in die Programmierung. Das war bei mir auch so.

Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
Buchstaben auf dem Monitor, haben keine Masse und können mit Lichtgeschwindigkeit bewegt werden, ein Roboter verhält sich da etwas anders
Da kann ich dich beruhigen. Selbst wenn man die Bewegung des Arms in Echtzeit in C++ macht, "wissen" moderne Robotersteuerungen und die verwendeten Bibliotheken, ob das was der Programmierer da will, physikalisch machbar ist.