Also da finde ich mich ganz klar in der Offline-Programmierung, speziell bei der textuellen Programmierung wieder. Gibt es eine Stellenbeschreibung, die darauf exakt passt oder hat man immer von allem etwas dabei?
Also da finde ich mich ganz klar in der Offline-Programmierung, speziell bei der textuellen Programmierung wieder. Gibt es eine Stellenbeschreibung, die darauf exakt passt oder hat man immer von allem etwas dabei?
Du hast immer das dabei, was die Firma verwendet. Evtl. werden bei der Ausschreibung einer Stelle die Schwerpunkte genannt.
mfg
Würdest du jemanden wie mich, der sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewirbt, ohne die geforderten Qualifikationen zu besitzen, in Betracht ziehen oder direkt aussortieren?
Da solche Roboter ja meist (oder immer?) in einer eher speziellen Sprache programmiert werden, sind deine Chancen ohne Erfahrung/entspr. Ausbildung wohl ziemlich schlecht. Vlt solltest du deinen aktuellen Job noch behalten und ein Fernstudium machen. Würde deine Chancen auf jeden Fall erhöhen.
http://www.sgd.de/technik/fachkraft-...rieroboter.php
mfg
Vielen Dank für deine hilfreichen Tipps!
Eine Frage noch: Einem Fernstudium gegenüber bin ich absolut nicht abgeneigt. Sollte ich da eher das von dir vorgeschlagene (kleinere) SGD-Studium wählen oder, wenn ich eh ein Studium anpacken möchte, sofort einen Bachelor machen, z.B. hier: http://www.wb-fernstudium.de/mechatr...g-mechatronik/ (dann mit Vertiefungsstudium Robotik). Oder ist das wieder übers Ziel hinaus geschossen? Ich weiß ja nicht, wie das mit der Anerkennung von SGD-Zertifikaten so in der Branche ist. Habe schon gehört (aus unterschiedlichen Bereichen), dass sich Arbeitgeber davon mitunter nicht so sehr beeindrucken lassen.
Das hab ich bloß auf die schnelle in google gefunden. Ein richtiges Studium ist natürlich immer besser, dauert aber auch länger. Musst du selbst wissen. Vlt mal zur Studienberatung gehen und genau aufklären lassen.
mfg
Hi,
also eine Stellenbeschreibung und offene Stellen findest du zum Bsp. auf der KUKA-Website. Ich will keinesfalls für diese Firma Werbung machen, es ging mir bloß um evtl. Anforderungen. Ich bin selbst bei dieser Firma angestellt aber leider in dem Bereich Systems und nicht Robotics... leider...
mfG
Mario
Danke für den Tipp!
Wie kommt es, dass du bei KUKA Systems bist, obwohl du lieber bei Robotics wärst?
Das klingt nicht sehr aussichtsreich. Da sähe ich (persönlich) bei einer Initiativbewerbung eher Chancen. Natürlich gibts Branchen, bei denen das nicht soo sehr stimmt - eine kreative Bewerbung in der Werbebranche kann manchen alten Hasen - eben alt aussehen lassen.
Mein Rat ist etwas anders: ruf einfach mal ne Fachfrau (klick mal) oder nen Fachmann (Gerd Hirzinger, nochnklick) an - beides Professoren, aber auch diese Menschen sind meist freundlich und hilfsbereit. Hier mal kurz etwas zur Fachfrau , zum Fachmann Gerhard Hierzinger hier ganz kurz.
Im Übrigen viel Glück - wer so brennt - soll das ruhig auch mal betonen . . .
Ciao sagt der JoeamBerg
Der Thread ist zwar schon älter, bin aber durch die Suche zufällig auf diesen Beitrag gestossen.
Ich möchte auf einen wichtigen Unterschied zwischen den Branchen und Einrichtungen aufmerksam machen, bevor sich Bewerber und insbesondere Quereinsteiger falsche Hoffnungen machen.
Eine staatliche Einrichtung wie DLR oder ESA kommt für Quereinsteiger ohne Studium passend zur Stelle überhaupt nicht in Frage.
Wer hier nicht exakt die Stellenanforderungen erfüllt braucht sich keine Hoffnung machen, denn dort gelten sehr strenge Regeln, für HR gibt es also keinen Spielraum.
Davon mal abgesehen wäre die Konkurrenz, sehr gut ausgebildeter Bewerber viel zu hoch.
Selbstverständlich gibt es sehr viele nicht staatliche Unternehmen, bei denen es erstmal sehr positiv ankommt, wenn Bewerber für etwas Neues brennen und dies beispielsweise durch ein Fernstudium nachweisen können.
Denn das zeigt oft auch Vorgesetzten und HR Leuten, dass man Veränderungen offen gegenüber steht, über eine hohe Eigenmotivation verfügt und selbst auch jede Menge für seine Zukunft tut.
Desweiteren haben viele Unternehmen natürlich auch eine IT Abteilung und nicht nur Stellen als Elektroniker oder Ingenieure zu vergeben, dass sollte man als möglichen Quereinstieg vielleicht auch in Betracht ziehen.
Zumal heute auch die Chancen primär durch den Industrie 4.0 Wandel als ITler verstärkt genutzt werden können als noch vor 2-3 Jahren.
Wer im hohen Alter komplett umschulen oder studieren will, dem würde ich wahrscheinlich zum Mechatroniker raten, weil es eine sehr flexible und Zukunftssichere Entscheidung ist.
Zumal das nicht nur die Chancen auf einen Einstieg in die Industrierobotik erhöht, sondern einem auch die Tür zur Luft und Raumfahrt öffnet.
Lesezeichen