Tut mir leid mit deiner Glaskugel - aber vielen Dank, dass du dich trotzdem gemeldet hast!

Ich kenne mich mit der Roboterprogrammierung nicht so gut aus, dass ich jetzt sagen könnte, welche Programmiersprache ich favorisiere. Ich beherrsche eh mehrere, von daher ist es mir auch gleich, welche ich dann als nächstes lernen werde. Es mag sich vielleicht oberflächlich anhören, aber ich meine aktuell mit "Roboterprogrammierung" einfach, dass ich per Quellcode bestimme, was ein Industrie-Roboter tun soll. Ob er Ware verpackt, Metallteile formt oder Holz bearbeitet ist für mich nicht entscheidend. Im Moment bestimme ich per Quellcode lediglich, was im Webbrowser beim Aufruf einer bestimmten URL passiert. Mein Interesse ist dabei ungefähr genau so groß, wie wenn in China ein Sack Reis umgekippt wäre... Wenn ich mir Industrie-Roboter in Aktion anschaue, bin ich gleich Feuer und Flamme, so etwas selbst bewirken zu können.

Ich habe kein Studium und auch kein Praktikum absolviert. Ich kann einzig und allein mit der abgeschlossenen Fachinformatiker-Ausbildung, ein paar Jahren Berufspraxis, Freude am Programmieren und Faszination von Industrie-Robotern aufwarten. Außerdem sind Roboter meist einfachere Zeitgenossen als Menschen...

Ich frage mich gerade, ob ich spontan und ohne Vorkenntnisse an die Unternehmen heran gehen soll oder ob ich erst beispielsweise ein Mechatronik-Studium beginnen/abschließen sollte, bevor ich überhaupt die erste Bewerbung schreibe.