Geplant war ein xmega128a4, da meiner Meinung nach nicht mehr nötig ist.
Ich schreib mal her was ich so in meinem Grauen kästchen zusammengesponnen habe.
Also Hauptprozessor wird ein xmega*a4, Die daten kennst du ja.
IMU wollte ich einen MPU9150 nehmen, das ist im grunde ein MPU6050 mit eingebauten Kompass am 2.I2C, aber wenn du sagst getrennter Kompass ist besser vertrau ich dir einfach mal, anscheinend hast du ja erfahrung damit. Was genau mir der Digital Motion Prozessor im MPU6050 abnimmt hab ich auch noch nicht geschaut, aber so wie ich das verstanden habe übernimmt der die ganze Datenkorrektur von gyro und accel.
Auf der Ivensense HP steht folgendes:
Rechnet man mal pessimistisch mit der hälfte also 5 und 1,5 und bedenkt das derartige Projekte bereits auf deutlich langsameren AVR's realisiert wurden sollte der Xmega genügend Power haben.MotionFusion processing runs on the IMU/MPU Digital Motion Processor (DMP™). Lowers processing load by as much as 10X, and reduces I/O bandwidth by up to 3x.
Also Hardware:
-Xmega*a4
-MPU6050 (Gyro+Accel)
-HMC5883L (Kompass)
-Luftdruck (Weis noch nicht welcher)
-kleine DC Motoren/PWM über die Timer des Xmega
-Spektrum empfänger an einem USART,
-RFM22B/Bluetooth für Telemtrie
-kleiner Videosender/Kamera Onboard
MFG Thalhammer
// EDIT:
Ich hab grade gelesen, das der DMP nur bestimmte Kompasse unterstützt und da ist der HMC5883 nicht dabei. Da jedoch alle unterstützten deutlich schlechter sind werde ich es woll im AVR machen müssen.
// EDIT2:
Ich hab grade mal so durch das Digikey Sortiment geschaut und den LPS331 von ST gefunden:
http://www.st.com/st-web-ui/static/a...DM00036196.pdf
Was haltet ihr von dem ?
Lesezeichen