- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Suche Motoren und Luftdrucksensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also zunächst müsstest du mal ein paar genauere Infos liefern. Was bedeutet "Miniaturquadrokopter"? 1x1 mm? 10x10 mm? 100x100 mm?
    Den MPU9150 würde ich nicht verwenden, da er IMHO nicht für solche Anwendungen geeinget ist: Der ACC sollte möglichst Zentrumsnah liegen, der Kompass hingegen weit weg von Störfeldern (Motoren, Kabeln, usw..). Dann lieber einen MPU60X0 und einen HMC5883L, Platzbedarf wird minimal größer aber du kannst (falls nötig) die beiden räumlich trennen.
    Als Luftdrucksensor verwende ich selbst einen MPX4115 von Freescale, mit diesem erreiche ich eine Auflösung von ca. 25 Digits / m (bei verwendung eines OP). Wenn dir der Platzbedarf aber zu groß ist, kann ich dir beim Thema Drucksensor leider nicht weiterhelfen (nur soviel: Der BMP085 ist ungeeignet, da zu ungenau).
    Da du keinerlei Infos zu den Motoren angegeben hast, hier gibts welche mit 6mm: http://www.premium-modellbau.de/Funk...-ba043b003c76/
    In dem Shop gibts übrigens auch kleine Props (klein ist relativ)...
    Der Roboternetz-Bot hat vor einigen Tagen einen Artikel über winzige (ca. 5x5 mm, wenn ich mich recht erinnere) Bluetoothmodule gepostet.
    Videosender & Empfänger kannst du (sofern du keinen Wert auf Legalität legst) bei einem Shop aus der Türkei bestellen (mir fällt gerade der Name nicht ein, sorry).
    Die Teile sind klein, leicht & billig, allerdings lässt der Preis leider Rückschlüsse auf die Qualität ziehen (soll heißen, die Lötösen reißen SEHR schnell ab).

    Gruß
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also geplant waren so circa 10-15cm Achsabstand.
    Was das mit den Storfeldern angeht:
    Ist nicht dafür der Mittelpunkt der PLatine(also wo eh der Acc hinmuss) dafür am geeignetsten ?
    Schlieslich ist er am weitesten von allen 4 Motoren entfernt.
    Bei den Motoren weis ich noch nichts genaues, die muss ich schlieslich an den fertigen Kopter anpassen.
    Videosender hab ich schon gefunden, auch legale, allerdings wollte ich das ganze auf der Platine integrieren.
    http://www.fpvhobby.com/transmitter/...ansmitter.html
    Der darauf verbauten Chip konnte ich nirgends finden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    nein, der beste Punkt für den Kompass dürfte wohl eindeutig ein paar cm über dem Mittelpunkt liegen, wie weit hängt von deinem Aufbau ab
    Auf der selben Seite gibts u.a. : http://www.fpvhobby.com/180-4-ghz-nano-size-vtx.html Ist zwar 2.4GHz, aber ich hab keinen Bock die Seite für dich zu durchsuchen.
    Oder du zerlegst einfach deinen gefunden Transmitter, dann hast du das Modul!?

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ne den sender würde ich wenn dann den von mir verlinkten nehmen, allerdings hatte ich gehofft ich könnte den ähnlich wie RFM22B/gängige BT Module direkt auf die Platine löten.
    Wenn ich Jetzt Kompass und IMU trenne, macht es dann überhaupt noch sinn den Kompass mit dem DMP des MPU6050 auszuwerten oder ist es sinnvoller dies im Hauptprozessor zu erledigen ?
    Wie schauts mit dem Drucksensor aus ?
    Ich konnte leider nichts finden was auch nur im entferntesten an den MS5611 rankommt und den MS5611 selbst haben weder Digikey noch farnell.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    wenn du keinen anderen nehmen willst, bleibt dir wohl nur, eine Lösung für das "Lötproblem" zu suchen... Ich persönlich hätte wohl ein BTM222 genommen.
    Der MPU60X0 hat einen sekundären I²C Anschluss, der z.b. für einen Kompass vorgesehen ist. Wie genau da die Fusion von statten geht bzw. inwieweit dir der Controller wieviel abnimmt, kann ich dir nicht sagen. Wie willst du den an die DMP-Daten rankommen? Soweit ich richtig informiert bin (ist schon ne Weile her, als ich mich damit befasst habe), ist die OutputRate der Daten nicht allzuhoch (glaube, so um die 300-400 Hz) und es gibt keine Application-Note o.ä. dazu .. Wenn du da mehr Infos hast, würde ich mich darüber freuen
    Welchen Hauptprozessor willst du den verwenden? Ich selbst habe auf meinem Kopter zwei ATXMEGA32A4, einer bereitet die Daten von Luftdrucksensor, GPS & Kompass auf und schickt sie auf Anfrage an den Hauptprozessor, der sich um die Fluglagenregelung kümmert. Die Berechnung des korrekten Heading ist kein großer Act, bei Interesse könnte ich dir die Formel aufschreiben.
    Beim Drucksensor kann ich dir wie gesagt nicht weiterhelfen, ich weiß nur, dass der BMP085 ungeeignet ist. Du könntest aber mal nach BOBs im Ebay suchen, evtl. gibts da günstige mit dem MS5611, die könntest du ja "ausschlachten".

    Gruß
    Chris

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Geplant war ein xmega128a4, da meiner Meinung nach nicht mehr nötig ist.
    Ich schreib mal her was ich so in meinem Grauen kästchen zusammengesponnen habe.
    Also Hauptprozessor wird ein xmega*a4, Die daten kennst du ja.
    IMU wollte ich einen MPU9150 nehmen, das ist im grunde ein MPU6050 mit eingebauten Kompass am 2.I2C, aber wenn du sagst getrennter Kompass ist besser vertrau ich dir einfach mal, anscheinend hast du ja erfahrung damit. Was genau mir der Digital Motion Prozessor im MPU6050 abnimmt hab ich auch noch nicht geschaut, aber so wie ich das verstanden habe übernimmt der die ganze Datenkorrektur von gyro und accel.
    Auf der Ivensense HP steht folgendes:
    MotionFusion processing runs on the IMU/MPU Digital Motion Processor (DMP™). Lowers processing load by as much as 10X, and reduces I/O bandwidth by up to 3x.
    Rechnet man mal pessimistisch mit der hälfte also 5 und 1,5 und bedenkt das derartige Projekte bereits auf deutlich langsameren AVR's realisiert wurden sollte der Xmega genügend Power haben.

    Also Hardware:
    -Xmega*a4
    -MPU6050 (Gyro+Accel)
    -HMC5883L (Kompass)
    -Luftdruck (Weis noch nicht welcher)
    -kleine DC Motoren/PWM über die Timer des Xmega
    -Spektrum empfänger an einem USART,
    -RFM22B/Bluetooth für Telemtrie
    -kleiner Videosender/Kamera Onboard

    MFG Thalhammer

    // EDIT:
    Ich hab grade gelesen, das der DMP nur bestimmte Kompasse unterstützt und da ist der HMC5883 nicht dabei. Da jedoch alle unterstützten deutlich schlechter sind werde ich es woll im AVR machen müssen.
    // EDIT2:
    Ich hab grade mal so durch das Digikey Sortiment geschaut und den LPS331 von ST gefunden:
    http://www.st.com/st-web-ui/static/a...DM00036196.pdf
    Was haltet ihr von dem ?
    Geändert von Thalhammer (27.09.2013 um 18:33 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    also nen XMega hört sich gut an
    Ich hab keine Erfahrung mit kleinen Koptern, aber z.b. auf meinem Hexa (60cm diagonal Achse - Achse) waren die Daten unbrauchbar, als der Sensor auf der Hauptplatine war (ca. 5cm über Akku, diverse Motorzuleitungen)... Als ich den Kompass höher gesetzt habe (so ca. 5cm) waren die Daten brauchbar
    Hier sind zwei sehr schöne Videos, die das Problem mit dem Kompass zeigen.
    Der Drucksensor sieht Interessant aus. Mal angenommen:
    Code:
    Höhe (m)    Druck (mbar)
    0m          1013
    500m       954
    
    (1013-954)/500 = 0.118 [mbar / m]
    Auflösung des LPS331AP: 4096Digits / 1mbar
    
    --> 1mbar / 4096 = 0.0002441406 [mbar / Digit]
    0.118 / 0.0002441406 = 483 [Digit / m]     -->   1m / 483Digits = 0.002 [m / Digit] = 2mm / Digit
    Ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet .. Wäre auf jeden Fall mal zu testen, ob der Sensor auch hält, was er verspricht.

    Gruß
    Chris

Ähnliche Themen

  1. Luftdrucksensor mit sich selbst überprüfen
    Von Che Guevara im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 20.01.2013, 21:59
  2. Luftdrucksensor Auswertung OpAmp
    Von goara im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 27.12.2012, 16:18
  3. Suche motoren für rover
    Von mp-pictures im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.02.2012, 20:50
  4. Suche kräftige Motoren
    Von HannoHupmann im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.06.2011, 21:45
  5. Luftdrucksensor MPX4115A
    Von siroks im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.01.2008, 00:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress