- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Reparaturhilfe gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Also in der Beschreibung finde ich Folgendes:
    2. no need for external power supply as it takes the power supply from USB
    Also sollte das Teil eigentlich die Versorgungsspannung vom USB-Anschluss nehmen und dem Controller zur Verfügung stellen können. Oder gilt das nur für die Versorgung des Programmers selbst? Wär ja ein wenig sinnlos...
    Bei meinem ISP-Programmer ist es jedenfalls so, dass er zwei Schalter drauf hat, mit einem kann man zwischen 3,3V und 5V wechseln, mit dem anderen kann man umschalten, ob der Controller vom USB versorgt werden soll oder nicht. In der Anleitung kann ich dazu nichts finden, hab sie aber auch nur überflogen.

    Wenn das Teil so gut wie neu ist, glaub ich jedenfalls nicht, dass der Fehler in der Elektronik liegen wird. Versuch lieber nochmal, alles richtig einzustellen, bevor du es unnötig umherschickst.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Also sollte das Teil eigentlich die Versorgungsspannung vom USB-Anschluss nehmen und dem Controller zur Verfügung stellen können. Oder gilt das nur für die Versorgung des Programmers selbst? Wär ja ein wenig sinnlos...
    Ist leider nicht ganz sinnlos. Nicht jedes Gerät läßt sich über das Vcc Netz des Prozessors versorgen, sei es daß mehr Strom verbraucht wird, als USB hergibt, sei es daß mehrere Spannungen vorhanden und stabil sein müssen, um das Gerät in einen programmierfähigen Zustand zu bringen oder weil man die Stromversorgung eines Gerätes nicht rückwärts speisen darf.

    Sollte ein Programmer die Zielhardware speisen können, muß es auf jeden Fall abschaltbar sein.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hi,
    (Zitat)...Wäre etwas nachteilig - eigentlich nicht, offenbar stellt sich der Programmer selber auf die Targetspannung ein. Sehr vorteilhaft, wenn man mixed mal 3.3V (XMEGA) und 5V (Mega) programmiert.
    Einmal Jumper setzen vergessen und der XMEGA hat's geschafft.
    mfg
    Achim

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Bei den Programmern die ich kenne und das Target mit Strom mitversorgen ist überall der max. Strom angegeben. Der fehlt mir in der Beschreibung. Daher die Frage, kann der Programmer das überhaupt?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    Bei den Programmern die ich kenne und das Target mit Strom mitversorgen ist überall der max. Strom angegeben. Der fehlt mir in der Beschreibung ...
    Bei meinen USB-Programmern sehe das recht simpel. Soweit ich weiß, liefert USB standardmässig 100 mA, bei Gerät(ch)en mit "Anmeldung" sinds bis zu 500 mA. Nun ehe ich davon aus, dass diese Anmeldeformalitäten bei fast keinem Programmer implementiert sind, sodass ich mit den hundert Milliampere leben solltemuss.

    Hab ich ne LED für den Programmiervorgang (hab ich fast immer) dann darf meine sonstige Controller-Peripherie während des Programmiervorgangs allenfalls noch an die sechzig Millimampere ziehen, denn der Controller mit nicht zu sparsamer Grundbeschaltung will auch gefüttert werden und zieht sich gern an die zwanzig Milliampere oder so. Nun scheinen mir 60 mA für Sonstiges wenig, sehr wenig - daher denke/dachte ich praktisch nie daran, den Controller über den Programmer zu versorgen. Denn ich fürchte, dass neben der USB-"Anmeldung" auch ein Schutz gegen Überstrom fehlt - und da könnte ich schnell mal einen neuen Programmer brauchen müssen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Freunde und Helfer !
    Hab gar nicht gedacht das es solch eine Diskussion darum geben wird, aber ich freu mich, so lerne ich doch noch was dazu in Sachen USB-Stromversorgung.
    Ich dachte nur an eine gleichzeitige Stromversorgung durch den Programmer, weil ich das von meinen 3 anderen(USBASP,USBTiny,AVRISP(umschaltbar 3,3,/5) so kannte. da aber ich aber im Manual was gelesen habe das der Programmer für eine Targetspannung von 1,8...5,5V ausgelegt ist, denkje ich nun doch das er die Spannung nicht durchschaltet, sondern eher die Spannung der Chipumgebung irgendwie nutzt.
    CAVEAT: Although the Programmer will happily accept setting VTARGET
    and ARef in the “HW SETTINGS” tab, these actions will have no effect. The
    Programmer hardware can only read target VCC and show it
    simultaneously in the VTARGET and ARef sliders.
    Hier geht es darum das man ja Vtaget unter dem AVR Studio einstellen kann per Software für das STK500...oder so ähnlich.

    Wieder einen grosses Danke an alle

    Gerhard
    P.S: Nach meinen Informationen gibt ein USB Ausgang 500mA aus...wie das beim Anschluss an USB-3.0 sich auswirkt weiss nicht.
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... ein USB Ausgang 500mA aus ... wie das beim Anschluss an USB-3.0 sich auswirkt weiss nicht.
    500 - ja - nach Anmeldung/Freigabe am Host. Siehe z.B.:

    Zitat Zitat von Wikipedia
    ... Neben dem Datenprotokoll spezifiziert der USB-Standard die bereitgestellte Spannung. Sie ist stabilisiert, liegt bei 5 V ±5 % und liefert eine Stromstärke von mindestens 100 mA. Auf diesem Standard basieren USB-Netzteile.

    Erst nach Freigabe durch den Host-Controller darf ein Gerät mehr als die obigen 100 mA, aber nicht mehr als 500 mA (bis USB 2.0) bzw. 900 mA (USB 3.0) Strom beziehen ...
    Siehe (klick).
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Chip gesucht...
    Von oratus sum im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.01.2009, 17:40
  2. Elektrotechnikbuch gesucht.
    Von Schottky im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.06.2008, 12:42
  3. Software gesucht zum Konstruieren, Testen gesucht
    Von manchro im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 11:32
  4. Spule gesucht!
    Von Cybrix im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.02.2006, 18:57
  5. IC gesucht
    Von CLK im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 19:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress