Mit Tinte und Tessafilm vorübergehend auf Kunstoffolie geklebt.![]()
Mit Tinte und Tessafilm vorübergehend auf Kunstoffolie geklebt.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Evnt wäre eine Lasergravur möglich. Es gibt ja vielleicht auch den ein oder anderen hier im RN, der die entsprechenden Geräte zu Hause hat.Wüsste jemand, wie ich da eine haltbare Beschriftung aufbringen kann?
Die Silikontaster, die ich verwenden möchte, sind milchig durchgefärbt. Um ein Logo erkennbar zu machen müsste ich es also verkohlen. Ich denke a) sieht das nicht hübsch aus und b) ist es nicht haltbar. Wahrscheinlich wird das Silikon im Bereich der Lasergravur hart/spröde sodass die "verschmorten" Logos schnell abbröseln.
Bei Kunststofftastern wird es ähnlich sein, da diese ebenfalls durchgefärbt sind. Ein eingebranntes Logo würde sich dort, auf Grund der fehlenden Verformung bei einer Betätigung, wahrscheinlich länger halten.
Versuchen werde ich es, wenn ich jemanden mit Laser finde und mir die Ideen ausgehen![]()
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Wie wäre denn Metallplättchen in der entsprechenden Größe gravieren lassen, die Vertiefung mit Farbe füllen und das ganze Plättchen dann mit Sekundenkleber auf den Taster kleben?
Gruß,
Ralf
http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby
@Schachmann: Auch eine Möglichkeit. Für meinen Anwendungsfall wäre es aber notwendig, die Beschriftung auch bei Dunkelheit zu erkennen. Mit den Metallplättchen würde ich wahrscheinlich nur die Quadrate sehen
Ich habe jetzt mal einen Decalbogen für Laserdrucker bestellt. Sollte Anfang nächster Woche bei mir ankommen. Außerdem habe ich mir ein Reststück Klebefolie organisiert, wie sie zum Beschriften/Färben von Fahrzeugen benutzt wird. Davon habe ich ein paar feine Streifen geschnitten und auf den Taster geklebt. Der erste Eindruck vermittelt eine überraschend gute Haftung. Selbst wenn ich Kräftig über den Taster reibe bleibt die Folie wo ich sie hingeklebt habe. Die Idee wäre also mir die Logos in gewünschter Größe ausplotten zu lassen und stumpf auf die Taster zu kleben. Die Sparkfun-Buttons haben eine ziemlich ebene Oberfläche. Die Folie ist lichtundurchlässig. Sieht also nach ner praktikablen Lösung aus. Die Decalfolie interessiert mich aber auch noch. Damit wäre man deutlich unabhängiger.
Ich lass euch wissen wenn ich neue Ergebnisse habe!
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Ja, mich würde das Ergebnis mit den Decalbogen sehr interessieren.
Gruß,
Ralf
http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby
Ein kurzes Update:
Ich habe den Bogen Decal-Papier erst am Mittwoch bekommen. Dann kam das lange Wochenende und im Anschluss noch meine Vergesslichkeit
Heute habe ich den Bogen mit zur Arbeit genommen, da ich privat keinen Laserdrucker habe. Ich habe mich für einen solchen Bogen entschieden, da ein unversiegelter Tintendruck beim Wässern oder spätestens beim Aufbringen und Ausrichten verwischt. Man könnte den Bogen zwar mit Lack versiegeln, aber ich fürchte, dass diese Lackschicht auf dem Taster hinterher zu sehr auffällt.
Soeben habe ich auch einen ersten Aufkleber auf den Taster geklebt. Dieser muss noch abtrocknen, aber schon jetzt lassen sich erste Eindrücke sammeln:
Verarbeitung
Wie aus meiner Zeit der Revell-Bausätze gewohnt, ließ sich das Decal nach einer kurzen Zeit im Wasserbad auf der Trägerfolie verschieben. Eine Ecke auf den Untergrund aufgelegt, dort mit einem Wattestab fixiert und die Trägerfolie flach über dem Taster herausziehen. So lassen sich effektiv Blasen vermeiden. Selbst mit Blasen, ist die Trockenzeit lang genug, um diese unter dem Decal heraus zu streichen.
Optik
Der transparente Film ist, wie kaum anders zu erwarten, transparent und verfälscht den Untergrund farblich nicht. Allerdings glänzt die Folie um den Druck herum sehr deutlich. Auf dem matten Untergrund meiner Taster ist dies leicht sichtbar, wenn man nur etwas den Blickwinkel ändert. Bei den nächsten Decals würde ich also auf harte Ränder des Drucks achten, um die Folie genau auszuschneiden. Damit ist der Effekt wahrscheinlich nicht so kräftig/störend.
Haptik
Die Folie fühlt sich anders an. Auch das war zu erwarten. Leider lässt sich schlecht beschreiben, wie der Unterschied ist. Auch ob es angenehm oder störend ist, ist ja sehr subjektiv. Es ist irgendwie glatt, doch wenn man mit etwas Durck drüber streicht, "quietscht" es. In etwa so, wie Gläser die frisch aus der Spülmaschine kommen, nur nicht so kräftig... Ich hoffe ihr könnt euch das vorstellen
Jetzt muss sich noch zeigen wie haltbar das Decal bei der Benutzung ist. Ich werde den Taster dafür eine Zeit lang für meine Prototypen nutzen und nicht zimperlich damit umgehen. Ich werde mich dazu wohl in 1-2 Wochen wieder melden.
Auf dem Foto sieht man oben den Pfeil, den ich per Decal aufgebracht habe. Unten die kleinen Stücke der Autofolie. Kantenlänge der Taster ist 15mm, damit ihr euch die Dimensionen vorstellen könnt.
![]()
Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!
Wenn Du Interesse hast, würde ich Dir die Tasten gravieren. Silikon lässt sich mit einem Laser leider Farblich nicht umschlagen. Eine recht scharfkantige Gravur , die man mit Farbe auslegen kann ist aber möglich. Wenn die Tasten aus Polycarbonat sind kann ich mit dem Laser einen Farbumschlag hin bekommen. Sonst habe ich silberne Tastendeckel für Tag/Nacht Design herumliegen. 25x10 und 25x25. Nach dem lasern leuchtet dann die Schrift.
Hallo,
Ich bedrucke Folie für Hellraumschreiber.
Der Trick dabei ist, die Folie Seitenverkehrt zu bedrucken, das können die meisten Druckertreiber heute, dann liegt der Druck auf der geschützten Seite.
Damit kann man auch sehr schöne Frontplatten machen.
Ein weiterer Trick ist noch den Fertigen Druck anschliessend, auch auf der Hinterseite, noch z.B. mit weisser Farbe zu lackieren. Ausschnitte für LEDs usw. vorher mit Klebeband abdecken, dann bleibt die Folie dort durchsichtig.
Wird aber nichts sein für so eine Gummitastatur.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen