Die Physik sagt aber, der Wert muß konstant sein. Was du hier also siehst, sind die Messfehler deines Sensors.
Dein wirkliches Problem ist nicht die Formel, auch wenn sie kompliziert wäre, sondern daß du den Winkel nicht kennst. Erst wenn du deinen Sensor kalibriert hast, kannst du den Winkel berechnen. Ist dein Sensor kalibriert, brauchst du den Winkel zum kalibrieren nicht mehr.Außerdem habe ich dann wieder das Problem, wenn die einzelnen Achsen versch. Offsets haben, dass dann der Wert wieder etwas daneben liegt.
Deswegen wollte ich den Dreisatz anwenden, allerdings scheitere ich daran, dass das Verhältnis von Winkel & Beschleunigung nicht linear ist.
Zum Kalibrieren deines Sensors brauchst du (solange er linear ist) 6 Werte: 3 Offsets und 3 Faktoren. Und das gilt auch nur, wenn der Sensor Zeit- und Temperaturstabil ist. Wenn du dann auch noch zwei Sensoren vergleichen willst, sind es 12 Werte, 6 für jeden Sensor. Um das zu vereinfachen, muß man sich den Sensor genau ansehen und entscheiden, für welchen der 6 Werte man z.B. konstante, feste Werte ansetzen kann. Wie du selbst sagst, ist der Offset ein Problem. Also muß er gegen einen anderen Sensor (z.B. Wasserwaage oder Lot) kalibriert werden. Alles andere ist der Versuch, sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zu ziehen.
MfG Klebwax
Lesezeichen