Hallo PImo,

Eine der Grundregeln der Elektronik kennst du nun:
Verstärker schwingen immer und Oszillatoren nicht!

Die beiden Hälften der Grundschaltung sind absolut symmetrisch, also nehmen auch beide Transistoren den selben Zustand an.
C3 sorgt nun für eine Asymmetrie, NMos2 braucht dadurch etwas länger zum schalten als NMos1.

C3 sollte aber möglichst klein sein, er hat die Nebenwirkung, dass das erzeugte Signal asymmetrisch wird, also das Tastverhältnis der beiden Halbwellen ist nicht mehr 50:50.
C3 sollte also einiges kleiner als C1/C2 sein.

Die unterschiedlichen Werte von R5/R6 erzeugen auch ein asymmetrisches Signal.

Ich bin jetzt zu Faul um zu rechnen aber ich würde R5 und R6 = 100k nehmen und für C3 ein paar 100pf einsetzen.


Mit dem Kurzschluss, bringst du die Schaltung dazu, dass der eine Transistor eindeutig leitet und der andere sperrt, dann schwingt das Teil auch an.

MfG Peter(TOO)