Sorry dass ich jetzt erst antworte aber ich hatte die Tage viel zu tun und kam nicht dazu hier zu schreiben.
Das Problem mit dem Schwingen wurde jetzt schon verbessert allerdings habe ich jetzt gleich das nächste Problem.
Ich möchte mit zwei nMosfets (IRLZ14) eine astabile Kippstufe (Multivibrator) bauen. Vorher hatte ich zur Frequenzerzeugung meines Ultraschall Senders zwei npn Transistoren (BLC547) verwendet und das hat auch wunderbar funktioniert.
Das Problem ist nur, dass ich mit den Transistoren nicht über eine Spannung von 5-6V gehen konnte und meine Sender (die bis 20V vertragen) somit nicht genug Leistung abgaben.
Die Schaltung die ich jetzt dafür aufgebaut habe sieht so aus:
http://virtual.cvut.cz/dyn/examples/...onic/mosmulti/
Die Widerstände R2 und R5 habe ich mit 1M und 68k dimensioniert, um das Gate mit einer Spannung von 1,36V zu versorgen. Bei dieser Spannung sollte das nMosfet durchschalten. Die Widerstände R3 und R6 habe ich mit 1M und 39k dimensioniert, hier kriegt das Gate eine Spannung von 0,78V und sollte nicht durchschalten. Zu den weiteren Dimensionierungen: C1/2: 1n , C3: 10n, R1/4: 180k
Jetzt zu meinem Problem: die Kippstufe läuft nicht selbstständig an, erst wenn ich mit meinem Multimeter/ einem Draht Gain und Drain eines Mosfet kurz miteinander verbinde läuft die Kippstufe an. Bei den Werten erhalte ich eine Frequenz von 530Hz und die Kippstufe bleibt auch beliebig lange bei dieser Frequenz, läuft also sauber.
Weshalb benötige ich erst einen Kurzschluss zwischen Gate und Drain um den Multivibrator zum laufen zu kriegen? Wozu ist C3 gut?
Und wie kann man am leichtesten Frequenzen im Bereich zwischen 20k und 40kHz erzeugen?
Grüße und vielen Dank im vorraus!
Lesezeichen