- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: L 293 B Entkopplung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo!

    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Die Kombination 100 uF und 100 nF findet sich auch in einer Beispielschaltung im Datenblatt von SGS (ST) (siehe das von Reichelt verlinkte DB, Figure 11). Ich vermute der Schaltplan vom RN-Wisssen ist da einfach abgekupfert. Ansonsten werden die 100 nF in den meisten Fällen genügen.
    Genau, ST hat den Elko da völlig umsonst reingemacht . Du kannst ja mal ausprobieren, was passiert, wenn du den Elko weglässt. Aber wunder dich nicht, wenn sich der Treiber beim ersten Abbremsen des Motors verabschiedet, weil die Versorgungsspannung zu stark ansteigt. Das Netzteil nimmt die Energie nämlich in der Regel nicht auf...

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Genau, ST hat den Elko da völlig umsonst reingemacht
    Sieht fast so aus, beim ebenfalls von Reichelt verlinkten DB von Texas Instruments ist da nämlich nur 220 nF angegeben.

    ... wunder dich nicht, wenn sich der Treiber beim ersten Abbremsen des Motors verabschiedet, weil die Versorgungsspannung zu stark ansteigt. Das Netzteil nimmt die Energie nämlich in der Regel nicht auf...
    100 Mikrofarad wäre viel zu wenig um die Energie eines abbremsenden Motors aufzunehmen. Es wäre aber auch technisch nicht möglich, weil die Generatorspannung (EMK) des Motors im Bremsbetrieb die Betriebsspannung immer unterschreitet. Ein Rückfluß von Energie ist so einfach nicht möglich (leider).

    Es gibt eigentlich nur einen Effekt bei dem Energie vom Motor in die Betriebsspannung rückgespeist wird, das ist die Energie, die in der Induktivität der Spule gespeichert ist und beim Abschalten durch die Freilaufdioden auf die Spannungsversorgung abgeleitet wird. Beim klassischen Normalbetrieb (Halbschritt oder Vollschritt) eines Schrittmotors ist aber immer eine andere Spule da, die die Energie aus der abgeschalteten Spule aufnehmen kann. Bei einem vorgeschalteten Längsregler entstünde so ein verhältnismäßig geringer Spannungsripple (dafür ein Stromripple am Längsregler). Da sollte also der keramische Kondensator reichen.
    Interessanter sind Ansteuerung mit PWM-Regelung, da kann es schon sein, dass kurzzeitig beide Spulen abgeschaltet werden (oder eine abgeschaltet, wenn die andere schon aus ist). Ebenso der Fall wenn der Motor stromlos geschaltet wird. Möglicherweise ist der Elko für solche Fälle gedacht. Alternativ könnte man auch andere Arten einer Überspannungsableitung denken.
    Betreibt man direkt an einem Akku / Batterie dann sollte der Elko überflüssig sein, ebenso wenn man einen bürstenbehafteten DC-Motor betreibt, weil die Induktvität da viel kleiner ist als beim Schrittmotor.
    Wer weiß näheres?
    Braucht man Low-ESR Typen?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Ob 100µF zu wenig sind oder ausreichen hängt natürlich vom Motor, von der Last und von der Versorgungsspannung ab. Kein Elko ist aber auf jeden Fall zu wenig. Wenn Du es nicht glaubst, kannst Du es gerne ausprobieren. Ich entwickle seit über 15 Jahren Schrittmotorsteuerungen. Ich denke ich weiss wovon ich rede...

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich denke ich weiss wovon ich rede...
    Ich habe keinerlei Zweifel an Deiner Kompetenz, was Motorsteuerungen betrifft. Du bist Profi im Geschäft, ich bin nur ein Bastler, der sich seine Gedanken macht.
    Ich glaube Dir die Notwendigkeit des Elko gerne, umso mehr interessiert mich, was dahintersteckt. Sind es die Selbstinduktionsströme über die Freilaufdioden, wie ich in meinem letzten Posting vermutet habe? Oder habe ich etwas wichtiges übersehen? Nach welchen Grundsätzen wäre der Elko zu dimensionieren?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Du musst zwischen der in der Wicklung und der in der Mechanik gespeicherten Energie unterscheiden. Beim Abschalten der Wicklung wird je nach Treibertopologie zurückgespeist. Das geht aber meist direkt in die andere Wicklung, das hast du recht. Aber wenn der Motor eine Schwungmasse abbremsen muss, wirkt er als Generator und speist damit zusätzlich in den Zwischenkreis zurück.

    Der Versuch, die Steuerungen immer kleiner zu machen führt da z.T. zu merkwürdigen Stilblüten. Die "Knubbel an den Gehäusen der mDrive Antriebe [1] enthalten z.B. eben diese Elkos. Bei den kleinen Steuerungen von Gecko oder Nanotec steht z.T. extra in der Doku, dass man extern zusätzliche Elkos vorsehen soll. Eine saubere Umsetzung stelle ich mir in industriellen Umgebungen (Schaltschrank) gar nicht so einfach vor...

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann

    [1] http://motion.schneider-electric.com...ed.php?nema=23
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

Ähnliche Themen

  1. Motorsteuerung mit L 293 D funktioniert nicht richtig.
    Von ListerStorm im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 07.10.2011, 21:05
  2. Motortreiber L 293 D
    Von Alex20q90 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.12.2005, 23:59
  3. Problem mit dem l 293 D
    Von tovgunes im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 18:35
  4. bessere H-Brücke als 293 gesucht
    Von aaaaamartin im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.10.2005, 17:20
  5. Entkopplung vom Rest der Schaltung für ISP
    Von DMX-Seller im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.09.2005, 18:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress