Nicht Funken-störung sondern Funk-ent-störung. Also nicht um Funken zu stören sondern damit Funkdienste nicht durch die Aussendung von Hochfrequenz aus dem Motor gestört werden. Diese Kondensatoren gehören direkt an den Motor.Die drei Kondensatoren (z.B. C13, C14, C15) dienen der Funkenstörung, bzw. wegen EMV
Ansonsten noch ergänzend:
Die Kombination 100 uF und 100 nF findet sich auch in einer Beispielschaltung im Datenblatt von SGS (ST) (siehe das von Reichelt verlinkte DB, Figure 11). Ich vermute der Schaltplan vom RN-Wisssen ist da einfach abgekupfert. Ansonsten werden die 100 nF in den meisten Fällen genügen. Falls die Spannungsquelle einen hohen Innenwiderstand hat könnte man Stromspitzen theoretisch mit einem Elko puffern, dazu bräuchte man aber eher einige Farad als Mikrofarad. Wenn man die Versorgungsspannung für den Motor aus einem stabilisierten Netzgerät holt, könnte ein dicker Elko eher kontraproduktiv sein, die meisten Regler mögen keine dicken Kapazitäten am Ausgang.
Lesezeichen