Danke auf jeden Fall für die vielen Antworten:
Der Aufgabenbereich ist eine vorgefertigte Platte worauf der Roboter fahren soll-> kein durchdrehen
Und der Roboter wird im Stand wenden können.
Danke auf jeden Fall für die vielen Antworten:
Der Aufgabenbereich ist eine vorgefertigte Platte worauf der Roboter fahren soll-> kein durchdrehen
Und der Roboter wird im Stand wenden können.
Ich denke, dass man unter den genannten Voraussetzungen durchaus Schrittmotoren einsetzen kann. Mit dem speziellen Schrittmotor habe ich keine Erfahrung, generell sind die aber alle langlebig wenn sie innerhalb der Spezifikation betrieben werden. Wie Helmut schon andeutet sollte die Ansteuerung mit Mikroschritt geschehen, bei Halb- oder Vollschrittansteuerung neigen die Motoren bei bestimmten Drehzahlen und Lastfällen zum Aufschwingen und Schrittverlust bzw. Hängenbleiben.Geschwindigkeit ist nicht entscheidend ... Der Aufgabenbereich ist eine vorgefertigte Platte worauf der Roboter fahren soll
Lesezeichen