- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Schrittmotor Dauerbelastung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Zitat Zitat von FruchtHannes Beitrag anzeigen
    Was genau meinst du denn mit ?
    wenn man die schritte im Controller "mitzählt" kann man doch ganz einfach den gefahrenen weg berechnen...
    lg
    Das Problem ist, dass man keine Feste Verbindung zwischen Rad und Boden hat.
    Ein Rad hat immer etwas Schlupf. Und wenn das Rad mal durchdreh, rechnest du Kilometer weite Wege aus, obwohl sich das Fahrzeug gar nicht bewegt hat
    Oder wenn es nur einseitig durchdreht, stimmt die Richtung nicht!

    Stell dir einfach vor, was passiert, wenn du auf Glatteis fährst, Sand ist übrigens auch nicht besser.

    MfG Peter(TOO)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2013
    Ort
    /dev/null/
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo,



    Das Problem ist, dass man keine Feste Verbindung zwischen Rad und Boden hat.
    Ein Rad hat immer etwas Schlupf. Und wenn das Rad mal durchdreh, rechnest du Kilometer weite Wege aus, obwohl sich das Fahrzeug gar nicht bewegt hat
    Oder wenn es nur einseitig durchdreht, stimmt die Richtung nicht!

    Stell dir einfach vor, was passiert, wenn du auf Glatteis fährst, Sand ist übrigens auch nicht besser.

    MfG Peter(TOO)
    Schlupf Sollte bei langsamer Drehzahl jetzt nicht soooo ein Problem sein, oder? Und von Glatteis oder Sand steht in der Aufgabenstellung nichts
    lg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Mit dieser Karte und diesen Schrittmotoren hast du eine preiswerte und mächtige Option, bis 51200 Mikroschritte pro 360°! In meinem Tutorial stelle ich gerade interna der Schrittmpotoren dar! Hier noch in der Mache, dort schon etwas weiter!
    MfG

    Hellmut

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Wenn es um Odometrie geht dann wird man sich nicht auf die Präzision des Fahrwerks verlassen können, wenn man die Präzision dann mit anderen Mitteln erreichen muss dann nutzt man eben die Präzision der Schrittmotoren nicht, das meine ich.
    Ein Beispiel für den Schlupf ist die Kurvenfahrt. Man fährt eine Kurve sicher mit unterschiedlicher Geschwindigkeit der Räder damit sie nicht rutschen oder damit es überhaupt zur Kurvenfahrt kommt.
    Jedes Rad hat aber auch eine Reifenbreite die bei der Kurvenfahrt zu einem Rutschen führt. Soll die Spur dabei genau in der Mitte der Reifenbreite gehalten werden? Dazu müsste die Auflagefläche recht schmal sein und der Boden sehr einheitlich trocken und staubfrei.
    Nach der Erfahrung führt der Effekt zu Abweichungen, die keine Orientierung nach Radumdrehungen zulässt.
    Man kann es sicher auch ausprobieren, wenn man sich im Projekt speziell darauf konzentrieren möchte.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2013
    Ort
    /dev/null/
    Beiträge
    6
    Danke auf jeden Fall für die vielen Antworten:
    Der Aufgabenbereich ist eine vorgefertigte Platte worauf der Roboter fahren soll-> kein durchdrehen
    Und der Roboter wird im Stand wenden können.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Geschwindigkeit ist nicht entscheidend ... Der Aufgabenbereich ist eine vorgefertigte Platte worauf der Roboter fahren soll
    Ich denke, dass man unter den genannten Voraussetzungen durchaus Schrittmotoren einsetzen kann. Mit dem speziellen Schrittmotor habe ich keine Erfahrung, generell sind die aber alle langlebig wenn sie innerhalb der Spezifikation betrieben werden. Wie Helmut schon andeutet sollte die Ansteuerung mit Mikroschritt geschehen, bei Halb- oder Vollschrittansteuerung neigen die Motoren bei bestimmten Drehzahlen und Lastfällen zum Aufschwingen und Schrittverlust bzw. Hängenbleiben.

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe RN-Control 1.4, RN-Schrittmotor-Steuerung, 2 x Schrittmotor 3,6V/1,4A 1,8 Grad
    Von Nuke-Man im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.01.2013, 09:42
  2. Schrittmotor über Schrittmotor steuern?
    Von Tarribo im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 22:40
  3. Drehzahl vom Schrittmotor zulangsam an rn-schrittmotor
    Von alex007 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.12.2007, 16:48
  4. Interface - Schrittmotor Endstufe - Schrittmotor
    Von Fladdie im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2005, 21:37
  5. Schrittmotor
    Von umpfel im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.04.2005, 19:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test