- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Schrittmotor Dauerbelastung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Hannes!

    Ohne Angabe des Herstellers wirst du keine brauchbaren Antworten zu dem Motor bekommen, weil die Bezeichnung nicht eindeutig ist. Es könnte sich um Nanotec handeln, oder um NoName China Ware. Falls der Motor von Nanotec ist, ist die Bezeichnung aber unvollständig.

    So lange du den Motor nicht mit mehr als dem Nennstrom betreibst, kannst du ihn im Dauerbetrieb verwenden. Aber Achtung, das Motorgehäuse kann dabei sehr heiß werden. Evtl. ist es sinnvoll, etwas unterhalb des Nennstroms zu bleiben und den Motor entsprechend großzügig zu dimensionieren.

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2013
    Ort
    /dev/null/
    Beiträge
    6
    Hallo, danke für die Antwort!
    Ich habe leider vergessen den link hier rein zu posten, genaugenommen handelt es sich um diesen hier. Sollte reichen von der dimensionierung

    lg

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Grundsätzlich nach der Art der Fragestellung steht das Projekt in diesem Punkt wohl noch etwas am Anfang und das es insgesamt um mehr als nur die Motoren geht vermute ich, dass ihr mit DC Getriebemotoren besser bedient seid.
    Sie sind recht einfach anzusteuern, die Präzision der Positionierung bei Schrittmotoren wird beim Fahrzeug nicht nutzbar sein und ein stromsparender Einsatz ist mit den DC Motoren relativ einfach zu realisieren.
    Nur mal so als grundsätzliche Richtung.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2013
    Ort
    /dev/null/
    Beiträge
    6
    Hallo und danke für die Antwort!
    Was genau meinst du denn mit
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    die Präzision der Positionierung bei Schrittmotoren wird beim Fahrzeug nicht nutzbar sein
    ?
    wenn man die schritte im Controller "mitzählt" kann man doch ganz einfach den gefahrenen weg berechnen...
    Ich habe allgemein das Gefühl dass ich etwas mehr Information hätte posten sollen.. Sobald wir den Plan fertig haben, kommt der mal hier her^^

    lg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Zitat Zitat von FruchtHannes Beitrag anzeigen
    Was genau meinst du denn mit ?
    wenn man die schritte im Controller "mitzählt" kann man doch ganz einfach den gefahrenen weg berechnen...
    lg
    Das Problem ist, dass man keine Feste Verbindung zwischen Rad und Boden hat.
    Ein Rad hat immer etwas Schlupf. Und wenn das Rad mal durchdreh, rechnest du Kilometer weite Wege aus, obwohl sich das Fahrzeug gar nicht bewegt hat
    Oder wenn es nur einseitig durchdreht, stimmt die Richtung nicht!

    Stell dir einfach vor, was passiert, wenn du auf Glatteis fährst, Sand ist übrigens auch nicht besser.

    MfG Peter(TOO)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.09.2013
    Ort
    /dev/null/
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo,



    Das Problem ist, dass man keine Feste Verbindung zwischen Rad und Boden hat.
    Ein Rad hat immer etwas Schlupf. Und wenn das Rad mal durchdreh, rechnest du Kilometer weite Wege aus, obwohl sich das Fahrzeug gar nicht bewegt hat
    Oder wenn es nur einseitig durchdreht, stimmt die Richtung nicht!

    Stell dir einfach vor, was passiert, wenn du auf Glatteis fährst, Sand ist übrigens auch nicht besser.

    MfG Peter(TOO)
    Schlupf Sollte bei langsamer Drehzahl jetzt nicht soooo ein Problem sein, oder? Und von Glatteis oder Sand steht in der Aufgabenstellung nichts
    lg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    68
    Beiträge
    1.062
    Mit dieser Karte und diesen Schrittmotoren hast du eine preiswerte und mächtige Option, bis 51200 Mikroschritte pro 360°! In meinem Tutorial stelle ich gerade interna der Schrittmpotoren dar! Hier noch in der Mache, dort schon etwas weiter!
    MfG

    Hellmut

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe RN-Control 1.4, RN-Schrittmotor-Steuerung, 2 x Schrittmotor 3,6V/1,4A 1,8 Grad
    Von Nuke-Man im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.01.2013, 09:42
  2. Schrittmotor über Schrittmotor steuern?
    Von Tarribo im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 22:40
  3. Drehzahl vom Schrittmotor zulangsam an rn-schrittmotor
    Von alex007 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.12.2007, 16:48
  4. Interface - Schrittmotor Endstufe - Schrittmotor
    Von Fladdie im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2005, 21:37
  5. Schrittmotor
    Von umpfel im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.04.2005, 19:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen