Naja, die Leistung des Motors ist durch die Baugröße begrenzt. Man kann kleine Motoren auch mit höherer Leistung laufen lassen, als wofür sie eigentlich ausgelegt sind, allerdings machen die das nicht lange mit und werden auch unangenehm heiß. Das beste Größe-Leistungs-Verhältnis dürften wohl Formgedächtnislegierungen haben, allerdings sind die alles andere als einfach anzusteuern und die Funktionsweise setzt vorraus, dass die dinger heiß werden (man schickt Strom durch den Nitinoldraht, wodurch sich dieser erhitzt und dadurch die Gefügeumwandlung kommt, wodurch sich der Draht in seine eingeprägte Form zurückzieht). Um erneut zu funktionieren, muss er noch mal gedehnt werden. In einer zweiseitigen Konstruktion könnte es funktionieren, sodass ein Draht den anderen wieder dehnt, allerdings steckt dahinter dann schon ein deutlicher Entwicklungsaufwand. Wär wohl schon Stoff für eine wissenschaftliche Arbeit.
Achja, wenn die Geschwindigkeit nicht so wichtig ist, gäbe es auch noch Getriebemotoren bzw. mit Spindel, da ja eh eine lineare Bewegung gebraucht wird.
Lesezeichen