Hallo Bru,

Da braucht man als Erstes die Hardware, damit du den Stöpsel einstecken kannst, also ein Interface für die passende Schnittstelle.
Für die Schrittmotoren brauchst du auch Hardware, die kann der Controller nicht direkt ansteuern.

Der Rest ist dann Software.
Diese muss dann zuerst einmal das Übertragungsprotokoll abwickeln, die Daten müssen irgendwie geordnet auf den kleinen gebracht werden.

Die Daten selbst bestehen aus einer Abfolge von Einzelbefehlen, für Plotter wird oft HP-GL verwedet:
http://de.wikipedia.org/wiki/HP-GL

Dann muss das Programm erst einmal die Befehle dekodieren und unter Umständen Fehlermeldungen zurück geben.

In den Befehlen stehen aber die Positionen als Meter-Angaben, das muss dann zuerst einmal in Schritte umgerechnet erden, das hängt aber von deiner Mechanik ab, wie viele Schritte einen mm ergeben.

Dann erst kann de Schrittmotor um die entsprechende Anzahl Schritte bewegt werden.
Komplizierte wird's dann ei Diagonalen oder Kreisen. Dabei müssen dann zwei Schrittmotore zeitlich synchron angesteuert werden.
Sonst bekommst du eine Treppe oder ein L, an Stelle einer Diagonalen

Das wäre es im Groben, was der Controller da zu tun hat, aber der Teufel steckt immer im Detail!.

Am besten schaust du dir mal die Beschreibung eines passenden Projekts durch.

MfG Peter(TOO)