Die WRG ist halt ein Körper der einigermaßen flott Wärme aufnehmen kann (Rauhe,große Oberfläche), aber auch speichern... Kann theoretisch ein löchriger alter Ziegelstein, Schamott,
oder feinrippigger Alublock (Gute Leitfähigkeit, schlechte Speicherfähigkeit) sein.
Es geht auch ein Wassergefüllter Wärmetauscher aus dem PC-Bereich (mehrere 120er Radiatoren hintereinander)
(Die man mit EheimBrunnenpumpe und 10L Kanister wärmegedämmt Speicherkapazitätsmäßig pimpen kann, Wasser hat n hohes Cp).
http://www.wissenschaft-technik-ethi...gie.html#kap02
Durch langsame Luftströmung wird der Speicherkern nach und nach (fast) so warm wie die abgesaugte Innenluft.
Anschließend wird die Aussenluft solange angesaugt bis der Kern (oder die Zulufttemperatur) unter ein sinnvolles Temperaturniveau gesunken ist.
Dann wird abgeschaltet und/oder wieder warme Innenluft rausgesaugt.
Bei großen Lüftungsanlagen mit gleichzeitiger Zu+Abluftkann so ein Wärmetauscher eine sich langsam drehende Trommel sein (z.B: auch im (Müll)Kraftwerk!),
oder ein Quer/Gegenstromwärmteauscher.
- Bei aktiver Lüftung immer an Filter und regelmäßige Reinigung denken!!
Um gleichzeitig Abzusaugen und Einzublasen braucht man übrigens nicht unbedingt ein getrenntes Zu/Abluftloch. Das geht Rohr-in-Rohr*.
Ein eingeblasener Luftstrom kann sehr fokussiert als Strahl sein, wohingegen eine Absaugung quasi einen 360° Zustrom hat.
Wenn man also zentral einbläst und aussenrum vom Einlassrohr (kurzer Überstand von selbigem) wieder absaugt,
hat man trotzdem zu über 90% "alte Raumluft" abgesaugt.
Motto: Man kann eine Kerze zwar einfach ausblasen (Strahl) aber nicht aussaugen!
-- Das würde bei vielen Küchenabsaugungen astrein funktionieren mit dem Aussenwand Auslass + Einlass kombiniert,
aber da Spaxen sich die meisten lieber nen blöden Magnetschalter ans dann ständig schräggestellte Fenster,
damit sie nicht beim Kochen vom CO (Kohlenmonoxid) der eigenen Raumluftabhängigen Gastherme im Bad ersticken.
(*Rohr in Rohr geht+gibts übrigens auch für Warmwasserzirkulationsleitungen! Spart viel Platz, vorallem bei der Dämmung, und verringert Temperaturgefälle!)
Lesezeichen