- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Stärkerer Wandlüfter mit 2 Drehrichtung gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Du hast, denke ich, zwei Probleme.

    Die 230V Lüfter sind häufig mit Motoren ausgestattet, die ein einfaches Umkehren der Drehrichtung nicht erlauben. Dafür haben sie oft einfache Lüfterflügel, die es zulassen würden.

    Die "einfachen" 12V Lüfter haben asymmetrische Lüfterflügel, die "rückwärts" schlecht funktionieren, die "besseren" haben zusätzlich eingebaute BLDC Motoren, die sich nicht umkehren lassen.

    Und das Ganze als Wandlüfter ist das dritte Problem

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi Klebwax,
    ja ich weiß, daher hab ich ja lange gesucht. Gestern habe ich aber dann doch ein brauchbaren Hersteller gefunden der alle Punkte erfüllt, zwar nicht gerade billig aber noch bezahlbar. VARIO-Lüfter nennen sich diese!
    Diesen werde ich mal austesten.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.02.2013
    Ort
    Bergisch Gladbach
    Beiträge
    146
    Nimm einfach zwei E-Lüfter vom schrottplatz aus dem Kfz Bereich. So einen haben wir benutzt in eine Scheune beim lackieren

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Nur so als Tipp. Wenn er nur in einer Richtung dreht, kann man ihn geometrisch effizienter bauen, was strom spart.
    Wenn du dann 2 Pusterichtungen brauchst, macht man das mit Klappen die man umlegt.
    Wenns in kleiner Dimension sein soll, reichen Lüftungsklappen aus dem KFZ Bereich, die haben dann eine pneumatische oder elektrische, oder gar Bowdenzugansteuerung.
    Für mehr Luftdurchsatz Drosselklappen aus dem KFZ .. LKW Bereich, für ganz groß dann echte Klimakanäle...


    Es gibt fertige Wandeinbau-Lüfter mit Wärmerückgewinnungselement, (gedacht für die Nachrüstung von einzelnen Zimmern in Gebäuden ohne RLA)
    die erst ne Weile warme Luft absaugen, dann umschalten, und kalte Aussenluft durch den Wärmetauscher zurückblasen.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #5
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Danke für Tipp. Interessant ist das mit der "Wärmerückgewinnung", damit werde ich mich vielleicht später auch noch mal beschäftigen. Sowas sollte man auch irgendwie basteln können, die käuflichen Lösungen in diesem Bereich sind ja enorm teuer und zudem auch oft mächtig groß.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Die WRG ist halt ein Körper der einigermaßen flott Wärme aufnehmen kann (Rauhe,große Oberfläche), aber auch speichern... Kann theoretisch ein löchriger alter Ziegelstein, Schamott,
    oder feinrippigger Alublock (Gute Leitfähigkeit, schlechte Speicherfähigkeit) sein.
    Es geht auch ein Wassergefüllter Wärmetauscher aus dem PC-Bereich (mehrere 120er Radiatoren hintereinander)
    (Die man mit EheimBrunnenpumpe und 10L Kanister wärmegedämmt Speicherkapazitätsmäßig pimpen kann, Wasser hat n hohes Cp).
    http://www.wissenschaft-technik-ethi...gie.html#kap02

    Durch langsame Luftströmung wird der Speicherkern nach und nach (fast) so warm wie die abgesaugte Innenluft.
    Anschließend wird die Aussenluft solange angesaugt bis der Kern (oder die Zulufttemperatur) unter ein sinnvolles Temperaturniveau gesunken ist.
    Dann wird abgeschaltet und/oder wieder warme Innenluft rausgesaugt.

    Bei großen Lüftungsanlagen mit gleichzeitiger Zu+Abluftkann so ein Wärmetauscher eine sich langsam drehende Trommel sein (z.B: auch im (Müll)Kraftwerk!),
    oder ein Quer/Gegenstromwärmteauscher.

    - Bei aktiver Lüftung immer an Filter und regelmäßige Reinigung denken!!

    Um gleichzeitig Abzusaugen und Einzublasen braucht man übrigens nicht unbedingt ein getrenntes Zu/Abluftloch. Das geht Rohr-in-Rohr*.
    Ein eingeblasener Luftstrom kann sehr fokussiert als Strahl sein, wohingegen eine Absaugung quasi einen 360° Zustrom hat.
    Wenn man also zentral einbläst und aussenrum vom Einlassrohr (kurzer Überstand von selbigem) wieder absaugt,
    hat man trotzdem zu über 90% "alte Raumluft" abgesaugt.

    Motto: Man kann eine Kerze zwar einfach ausblasen (Strahl) aber nicht aussaugen!


    -- Das würde bei vielen Küchenabsaugungen astrein funktionieren mit dem Aussenwand Auslass + Einlass kombiniert,
    aber da Spaxen sich die meisten lieber nen blöden Magnetschalter ans dann ständig schräggestellte Fenster,
    damit sie nicht beim Kochen vom CO (Kohlenmonoxid) der eigenen Raumluftabhängigen Gastherme im Bad ersticken.


    (*Rohr in Rohr geht+gibts übrigens auch für Warmwasserzirkulationsleitungen! Spart viel Platz, vorallem bei der Dämmung, und verringert Temperaturgefälle!)
    Geändert von PsiQ (19.09.2013 um 21:50 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  7. #7
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Du scheinst dich ja intensiver mit dem Thema beschäftigt zu haben, danke für die ausführliche Beschreibung.
    Zu einem späteren Zeitpunkt will ich noch einen feuchten Keller entlüften um Feuchtigkeit abzubauen. Da arbeite ich mit dann auch mit einem über RN-AVR-Universal (Taupunkt abhängig) gesteuerten Lüfter. Per Funk sind da dann Feuchte und Temperatursensoren angebunden (RN-Mikrofunk). Ich weiss noch nicht genau ob ein oder zwei Lüfter, oder ob ich über Fenster oder ungenutzten Schornstein lüfte. Der ungenutzte Schornstein könnte fast schon sowas wie eine Wärmerückgewinnung darstellen, den beim langsamen entlüften nehmen Wände ja auch Temperatur auf die beim einströmen wieder erwärmt wird. Mal schaun was die späteren Messwerte bringen.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

Ähnliche Themen

  1. Asuro stärkerer Motor
    Von coolbytee im Forum Asuro
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 07.12.2009, 16:31
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.08.2008, 13:00
  3. Stärkerer L298 gesucht
    Von m_herr im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.07.2007, 23:03
  4. Drehrichtung/Position mit Inkrementalgeber bestimmen
    Von rico65 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2006, 16:59
  5. drehrichtung bei bipolar stepper mit l298
    Von benz im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.03.2005, 19:17

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen