Hallo Gerhard,
mein es gibt kein zwingendes Verzeichnis wo du deinen Quellcode ablegen musst. Ich habe Das bei mir so organisiert
Dokumente/Entwicklung/Embedded/ProjektXYZ
Unterordner firmware (hier liegt das Makefile und die Quelldateien)
Unterordner pcb (hier liegt der Schaltplan und das Layout der Platine)
Unterordner doc (hier liegen PDFs, etc pp)
Wie du siehst sagt dir Linux hier eine ganze Menge:
Beispiel:
Code:
1: [ 3061.168030] USB 8-1: new full-speed USB device number 2 using uhci_hcd
2: [ 3061.347067] USB 8-1: New USB device found, idVendor=16c0, idProduct=2a9b
3: [ 3061.347074] USB 8-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
4: [ 3061.347079] USB 8-1: Product: AVR-ISP
5: [ 3061.347083] USB 8-1: Manufacturer: ERFOS
6. [ 3061.952051] cdc_acm 8-1:1.0: This device cannot do calls on its own. It is not a modem.
7. [ 3061.952152] cdc_acm 8-1:1.0: ttyACM0: USB ACM device
1. Fullspeed USB. aka USB 1.1
2. vendor(hersteller) Id: 16c0 Product ID: 2a9b. Eindeutige Identifikation des Gerätes
3. Seriennummer etc
4. Produktname
5. Herstellername
6. Jaja, ich weis, das ist kein Modem 
7. Der sog. device node. /dev/ttyACM0 WICHTIG!!!
Das zeigt die Daten des Chips welcher mit dem Rechner kommuniziert.
Für den USB ISP lautet also die avrdude Zeile
Ist das dieser hier?
http://www.reichelt.de/Programmer-En...DIAMEX+ALL+AVR
Code:
AVRDUDE=sudo avrdude -p m168 -c avrispmkii -P USB -e -U flash:w:
Denke dass der Untere dieser hier ist:
http://www.fischl.de/usbasp/
Für den USB ASP lautet also die avrdude Zeile
Code:
AVRDUDE=sudo avrdude -p m168 -c usbasp -e -U flash:w:
Der STK500 ist ja ein serieller Programmer. Einfach den USB Adapter einstecken und die dmesg Ausgabe betrachten. -P /dev/ttyxyz anpassen 
Es gibt auch noch einen stk500/stk500v1/stk500v2. Einfach probieren. Wenn du
Code:
sudo avrdude -p m168 -c stk500 -P /dev/ttyACM0 -v
einfach in der Konsole eingibst, kannst du sehen was avrdude so erkennt. mit -vv siehst du noch mehr. -vvv geht auch 
[Auschweifmodus]
Bei den USB Ids ist das 16c0 oft verwendet, das sind IDs von VOTI, welche oft frei verwendet werden können. Leider nicht so eindeutig, aber absolut die Ausnahme! Hier wird oft die vusb [1] Bibliothek eingesetzt wie bei dem usbasp. Diese IDs kann man in der vusb Bibliothek aber konfigurieren. Normalerweise, bezahlen Firmen für so einen Block Ids einiges an Geld. Deshalb wird bei Eigenbauprojekten oft das 16c0 verwendet 
[/Auschweifmodus]
Gruß
Georg
[1] http://www.obdev.at/products/vusb/
Lesezeichen