
Zitat von
oderlachs
Ein wirklich vom herzen kommendes Dankeschön
Biddeschön 
Von der Ebay-Seite:
AT-ISP (10pin)download interface
So wie es aussieht hat das Board also keine eigene Programmierschaltung, sondern nur einen Anschluss zum programmieren (ISP - InSystemProgramming). Dort musst du einen eigenen Programmieradapter anstecken, z.B. UsbAsp.
Makefile dafür wäre dann (angenommen du benutzt den ATMEGA8515):
Schorsch:
Code:
AVRDUDE=avrdude -p m8515 -c usbasp -P USB -e -U flash:w:
AVRSIZE=AVR-size
MCU=atmega8515
F_CPU=1000000
(das "sudo" vor avrdude habe ich jetzt mal weggelassen, wenn die Rechte passend eingestellt sind braucht man das ja nicht mehr)
Ubuntuusers-Wiki:
Code:
MCU = atmega8515
F_OSC = 1000000
AVRDUDE_PROGRAMMER = usbasp
AVRDUDE_PORT = USB
Den Takt habe ich mit 1Mhz angenommmen, da neue AVRs das ja voreingestellt haben. Falls der Quarz schon aktiviert ist, eben 12Mhz eintragen.
Viele Grüße
Simon
<EDIT>
Wegen den Fuses:
Da kann man den AVR-8-Burn-O-Mat benutzen.
- Java installieren. Im Terminal eingeben: "sudo apt-get install default-jre" (Kann sein dass es schon von Haus aus installiert ist, weis ich gerade nicht..)
- Burn-o-mat hier herunterladen: http://avr8-burn-o-mat.aaabbb.de/AVR...-Mat_2_1_2.zip
- Mit Dateimanager in den Downloads-Ordner gehen
- Rechtsklick auf AVR8_Burn...zip und "hier Entpacken" (oder wie auch immer das bei dir dann heißt) wählen
- In den entpackten AVR8_Burn-O-Mat Ordner wechseln
- Leider hat der Autor bei der Datei "start.sh" etwas vergessen: Das Programm lässt sich nur starten, wenn man sich im Augenblick auch im richtigen Ordner befindet. Das macht der Dateimanager aber nicht unbedingt, deswegen musst du in der Datei "start.sh" noch eine Zeile einfügen (Einfach rechtsklick drauf und öffnen mit Gedit oder Geany oder ...):
Code:
#!/bin/bash
cd "$( dirname "${BASH_SOURCE[0]}" )"
java -jar AVR8_Burn_O_Mat.jar
Die Zeile in der Mitte eintragen, speichern und wieder schließen - Jetzt musst der Burn-O-Mat gestartet werden. Allerdings muss man erst erlauben, die Datei als Programm auszuführen (auch Sicherheitsfeature: z.B. kann man Schadsoftware die via EMail versendet wird nicht einfach mit draufklicken starten): Rechtsklick auf die Datei "start.sh" -> Eigenschaften. Dort musst du dann beim dritten Reiter die Ausführung als Programm erlauben. Hier gibts ein Bild davon: http://3.bp.blogspot.com/-vyc_rUSU6a...s1600/0028.png Falls das nicht klappt, kannst du auch ein Terminal öffnen und dort hineinkopieren: "chmod +x ~/Downloads/AVR8_Burn-O-Mat/start.sh"
- Jetzt solltest du das Programm mit einem Doppelklick auf "start.sh" starten können. Falls das nicht geht, kannst du auch ein Terminal öffnen und dort hineinkopieren: "~/Downloads/AVR8_Burn-O-Mat/start.sh"
- So, jetzt läuft das Programm, und man muss noch die passenden Einstellungen treffen. Im Menu vom Programm auf "Settings" und dort "AVRDUDE" auswählen. Bei "AVRDUDE location" folgendes eintragen: "/usr/bin/avrdude". Bei "alternative AVRDUDE configuration file" folgendes eintragen: "/etc/avrdude.conf". Dann "Ok" klicken und das Programm schließen. Dann das Programm mit klicken auf "start.sh" wieder starten (erst dann werden die Werte die du eingetragen hast übernommen) und wieder nach "Settings" -> "AVRDUDE" gehen.
- Jetzt musst du noch deinen Programmer auswählen: in dem Kasten unter den beiden Pfaden die du vorher eingetragen hast, gibt es ein Auswahlmenü für "Programmer", dort den richtigen auswählen (z.B. "usbasp"). Dann musst du eins drunter bei "Port" noch auswählen, wie dein Programmer angeschlossen ist. Im Fall von USBasp ist "usb" der richtige Eintrag. Dann mit "OK" bestätigen
- Jetzt kannst du bei "AVR type" z.B. den "ATmega8515" auswählen und dann auf "Fuses" klicken
- Was du immer zuerst unbedingt machen solltest, ist auf "read fuses" zu klicken!!! (Damit werden in dem Konfigurations-Fenster das gerade offen ist die aktuellen Einstellungen übernommen)
- Jetzt kannst du entweder mithilfe der Häckchen die Fuses setzen (Wenn du ein Rot-Markiertes Häckchen setzen willst, musst du erst bei "Mode: normal" auf "Mode: expert" umstellen). Oder du schaust dir noch die anderen Reiter an. Ich finde z.B. den "Oscillator/Clock Options"-Reiter sehr toll. Dort wählt man einfach die Taktquelle und Frequenz die man haben möchte
- Wenn du deine Einstellungen gemacht hast, klickst du auf "write fuses"
- Am besten klickt man direkt danach noch mal auf "read fuses", um sicher zu gehen, dass man immer noch mit dem AVR kommunizieren kann. (und nicht z.B. den Takt auf "external RC-Oscillator" gestellt hat, obwohl man garkeinen angeschlossen hat, und sich der AVR mangels Taktversorgung somit nicht mehr programmieren lässt)
Wie du sehen kannst, ist es also leider nicht ganz einfach das Programm zum laufen zu bekommen, aber es lohnt sich doch
Lesezeichen