Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen


Aus dem Datenblatt entnehme ich:

Turn-On Delay Time ––– 14 ns
Rise Time ––– 101 ns
Turn-Off Delay Time ––– 50 ns
Fall Time ––– 65 ns

Davon ausgehend, dass das die einzigen Angaben zum Zeitverhalten sind gehe ich davon aus, dass das Layout so auch für PWM verwendbar wäre?
gehe ich Rehcht in der Annahme, dass die kritischen Bauteile dann wären:
R1: So dass Gate schnell genug leitend wird und
R2: So dass das Gate sich schnell genug entlädt?

Wie berechnet man dann diese Werte?

Grüsse
Thor_
und BTW: danke!

ns
Wenn du es schnell haben willst, ist R1 zu groß, sollte nicht größer als 100Ohm sein.
R2 ist nicht zum Entladen des Gate gedacht, das muss über die Ansteuerschaltung geschehen.
Die Geschwindigkeit der Umladung des Gate ist ja auch von der Ansteuerschaltung abhängig, wieviel Strom kann diese sourcen und sinken und wie schnell.
Wenn du einen µC zur Ansteuerung verwendest, ist mit diesem FET die PWM-Frequenz mit etwa 5kHz begrenzt.
Wenn deine Heizung 1kOhm hat, dann passt das mit den 10W bei 12V sicher nicht.