- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Programmiersprache

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2008
    Ort
    Schortens
    Alter
    50
    Beiträge
    78
    Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, der PC soll die Befehle an die SteuerPlatinen aussenden.

    mfg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Also ein Programmierer wird man nicht übernacht. Schon gar keiner in C++; Außerdem hört sich das so an, als bräuchtest du auch ne GUI dazu, wodurch es gleich noch viel "einfacher" wird.

    mfg

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2008
    Ort
    Schortens
    Alter
    50
    Beiträge
    78
    Nabend, denke das ich wie mit einer neuen Fremdsprache, ehe man die Perfekt kann, dauert es auch seine Zeit.
    Daher setzte ich mich damit auch nicht unter Druck.
    Wenn mit GUI eine GrafikOberfläche gemeint ist, ja wäre nicht überl. Damit könnte ich die Gleisstrecke und die Weichen abbilden und anzeigen welche Weiche wie geschaltet ist.


    mfg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    C++ geht auch auf dem AVR. Was nicht geht sind viele Container, welche dynamisch alozieren. Es lässt sich aber auch der Allocator selbst schreiben. Bsp. inplace, dann könnten (noch nicht selbst getestet) auch Container wie std::vector<> gehen. Siehe dazu
    http://en.cppreference.com/w/cpp/container/vector
    http://en.cppreference.com/w/cpp/memory/allocator
    Damit habe ich bsp. schon STL Container in shared_memory untergebracht welche von mehreren Prozessen genutzt wurden.

    Vorteilhaft sind bsp. die Klassen, template Metaprogrammierung und andere Dinge welche C++ mitbringt. Meinen RC5 Dekoder habe ich in C++ auf dem AVR geschrieben. Er nutzt Klassen und Bitfelder.

    Zusammenfassen kann man sagen, dass die meisten Sachen aus der STL nicht gehen ohne Custom allocator. Reine Kompilergeschichten gehen sicher.

    Gruß
    Georg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Um das nochmal zusammenzufassen, er will nicht einen AVR etc programmieren, sondern ein PC-Programm schreiben, dass eine USB-Schnittstelle anspricht, welche die Kommandos über I2C weitergibt!

    mfg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    54
    Beiträge
    502
    Die Frage ist, wie sich der USB-I2C Adapter im Windowssystem darstellt. Oft wird bei einfachen Baugruppen das USB als UART Brücke verwendet und auf dem Rechner ist es eine Com(Serialport)-Schnittstelle.

    Microsoft bietet kostenlos die Expressvarianten der Entwicklungsumgebungen verschiedener Programmiersprachen. Es muss nicht unbedingt C++ sein. Da gibts auch noch C# und VB.
    Für C# hat z.B. shedepe was ins Forum geschrieben. Das müsste man nur anpassen. Vorausgesetzt meine Vermutung mit dem USB zu I2C Adapter stimmt.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.04.2008
    Ort
    Schortens
    Alter
    50
    Beiträge
    78
    der USB Adapter bekommt einen eigenen Com Port, meine Port 12 zugewiesen ...

    http://www.elv-downloads.de/Assets/P...dbuch_v1_7.pdf


    mfg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von sast Beitrag anzeigen
    Die Frage ist, wie sich der USB-I2C Adapter im Windowssystem darstellt ...
    Ich habe dieses US B-I²C-Interface (Artikel-Nr.: 68-09 22 55) von ELV.

    ......Bild hier  

    Das lässt sich (WinXPpro) simpel vom HTherm ansprechen durch Senden bestimmter Befehle, hier mal ein Beispiel aus meinen Befehlsnotizen:

    PHP-Code:
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Adressiere Device auf Adresse 84hex 132
    s 84 p
    Adressiere Device auf Adresse 84hex 
    132Byte 100 (=64hex)
    s 84 64 p
    =======================================================

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Adressiere Device auf Adresse 84hexbyte 100 und lies 10hex Bytes zurück
    s 84 p
    w 64  01  01  90  01  00  00  00  00  00  01  p s8460p r10p
    ======================================================= 
    Für eine praktikable Anwendung als Steuerung natürlich SEHR hölzern, aber das müsste eben ein vorgeschaltetes (Windows-) Programm erledigen. Das ELV-Teilchen hat an sich ne hübsch einfache Syntax - und funktioniert bei mir völlig problemlos.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. programmiersprache
    Von stani im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 05.11.2008, 19:49
  2. rn-control:Programmiersprache
    Von dj im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.10.2006, 18:36
  3. AVR-Programmiersprache
    Von Christoph2 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 22:30
  4. Programmiersprache....
    Von Nikeboy im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.04.2005, 21:28
  5. Programmiersprache?
    Von Rama-k im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.06.2004, 13:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests