- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Microcontroller an Steckernetzteil, Neustart bei Betätigung des Lichtschalters

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von PlasmaTubeI²C
    Registriert seit
    19.03.2013
    Ort
    Nürnberg
    Alter
    29
    Beiträge
    78
    Hab das gleiche Problem auch bei nem Arduino Leonardo festgestellt, der über ein Festspannungsnetzteil versorgt wurde. Ne Lichtschranke dient als Sensor für den Interrupt-Pin,
    die sich eigentlich nur durch externe Ir-Strahlung oder hohe elektromag. Felder beeinflussen lassen dürfte!

    Trotzdem löst der Interrupt immer aus, wenn ich meinen Lötkolben An- oder Ausschalte, irgendwas scheint da die CPU kurzzeitig aus dem Takt zu bringen...

    Kondensatoren zum Dämpfen haben bei mir nix gebracht.
    Gruß, Stefan. Rechtschreibfehler gefunden? Kannste behalten!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Du hast keine Lösung gefunden?

    Ich finds eher semioptimal wenn sich meine Chips jedemal neustarten wenn ich das Licht anmache..
    Crypi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    semioptimal wenn sich meine Chips jedemal neustarten wenn ich das Licht anmache..
    Ja, wenn diese Funktionalität nicht gerade gewünscht wird, sollte sie abschaltbar sein. Ich vermute, dass es beim Lichteinschalten ein Spannungseinbruch in der Netzspannung bis auf die Betriebsspannung des AVR durchschlägt, mit nachfolgendem Power-on Reset. Grundsätzlich läßt das auf recht hohe Widerstände im Netz schließen, da kann man sich schon überlegen, ob die Hausinstallation noch in Ordnung ist. Häufig ist es auch eine Verlängerung mit Mehrfachstecker, die hohe Übergangswiderstände bekommen hat (zumindest wenn das Licht da auch dran hängt).

    Steckernetzteil mit einstellbarer Spannung
    Da bietet es sich mal an, eine höhere Spannung zu probieren, das bietet dem Elko eine höhere Spannungsdifferenz zwischen normaler Spannung und Minimalspannung. Der 78S05 darf (glaube ich) bis zu 35V Eingangsspannung. Wenn Du allerdings größere Ströme entnimmst kann es ein Problem mit der Verlustleistung geben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Es könnte helfen, paralell zu Gleichrichterdioden (D) vielschicht Keramikkondensatoren (C) um 0,1 µF anzulöten, jedoch ohne Gewähr.
    Code:
                          C
                           ||
                         +-||-+
                         | || |
                         | D  |
              >-----. ,--+->|-+---+---+--->
                    )|(  |  D     |   |
                    )|(  +-|<-+   |   |+
                    )|(  |C   |   |  ===
                    )|(  | || |   |  /-\
                    )|(  +-||-+   |   |
         230V       )|(    || |   |   |
                    )|(   C   +---|---+--->
         50Hz       )|(    || |   |
                    )|(  +-||-+   |
                    )|(  | || |   |
                    )|(  |  D |   |
                    )|(  +-|<-+   |
                    )|(  | D      |
              >-----' '--+->|-+---+
                         |C   |
                         | || |
                         +-||-+
                           ||
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Schaltplan Steckernetzteil
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.12.2011, 16:44
  2. Steckernetzteil
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.01.2011, 18:31
  3. µC mit Steckernetzteil versorgen ?
    Von Blamaster im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2007, 05:55
  4. tasten betätigung zählen
    Von Nadors im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.03.2006, 19:13
  5. Neustart bei Tastenabfrage an Port D (D.1) (UART-Probl?) M8
    Von Finor im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.07.2005, 06:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress