- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: Einschalterkennung bei 230V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Bot-Builder,

    Ich habe auch nicht verstanden, was Klausensen uns sagen wollte

    MfG Peter(TOO)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Über die Bildersuche von Google findet man auch noch andere Master Slave Schaltungen.
    Der Knackpunkt ist wohl auf den Schaltpunkt/Stromverbrauch/Diodenspannugnsabfall abzugleichen ab dem man einschalten will.

    Mit Dioden statt Gleichrichtern:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...rer/mslave.htm
    (Abbildung: "Der Stromsensor")
    (Mit einem Poti als Spannungsteiler am "Ausgang" vor dem Optokoppler könnte man den Einschaltpunkt wohl noch variieren und dann durch Festwiderstände ersetzen.)

    Mit Trafo als Abgriff, der aber direkt den "Schalter" (Triac) betätigt.
    http://www.progforum.com/showthread....1545#post71545


    Und wer was "fertiges" möchte, was flexibler/kräftiger als eine Master-Slave Steckdosenleiste aus dem Baumarkt ist,
    der kann hieran eine Zuleitung und 2 Steckdosen bauen:
    http://www.amazon.de/Eltako-4825410-.../dp/B001BBZVU6
    (Bei Bedarf Nulldurchgangsschaltend...)


    ..So, ich les dann mal weiter interessiert mit
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Zitat Zitat von PsiQ Beitrag anzeigen
    Mit Dioden statt Gleichrichtern:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...rer/mslave.htm
    (Abbildung: "Der Stromsensor")
    (Mit einem Poti als Spannungsteiler am "Ausgang" vor dem Optokoppler könnte man den Einschaltpunkt wohl noch variieren und dann durch Festwiderstände ersetzen.)
    Ob Einzeldioden oder Gleichrichter ist eigentlich das Selbe!

    Meistens sind aber Gleichrichter für Ströme von einigen Ampere (ursprünglich waren mal um die 8A vorgegeben) günstiger zu bekommen als die entsprechende Anzahl Einzeldioden.

    Das mit dem Poti geht nicht wirklich!

    Bei einer idealen Si-Diode wäre der Spannungsabfall immer um die 0.6V, egal ob 1µA oder 100A durch die Diode fliessen.
    Reale Dioden haben einen Leckstrom und einen Innenwiderstand, aber die stromabhängige Spannungsänderung ist nicht so gross und vor allem sehr Temperaturabhängig.
    Deshalb ist in der verlinkten Schaltung auch noch ein Shunt vorgesehen (R1) und kein Poti.

    Das andere Problem ist, dass der nachgeschaltete Transistor eine Spannungsversorgung erzwingt. Diese Spannung liegt aber auf Netzpotential.
    Auch wenn der Optokoppler nur um die 10mA benötigt, kommt man mit einer einfachen linearen Lösung gleich auf 2-3W Verlustleistung. Mal ganz abgesehen vom zusätzlichen Schaltungsaufwand.
    Wenn man den "Heizwiderstand" durch einen Kondensator ersetzt, muss man Gleichrichten und glätten, weil man sich auch noch eine Phasenverschiebung einhandelt.

    MfG Peter(TOO)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] brauche ziemlich genaue Nulldurchgangsdetektion bei 230V~
    Von Taramtamtam im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 20.12.2011, 12:38
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.10.2011, 18:57
  3. AVR Eingang schaltet bei 230V Stromspitzen
    Von aphex-world im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.01.2010, 19:44
  4. Stromstärke bei 230V Wechselspannung messen
    Von MaN im Forum Elektronik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 03.06.2007, 21:54
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.11.2006, 14:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen