Zitat Zitat von Bot-Builder Beitrag anzeigen
Habe ich die Sache nun richtig verstanden? Wird vom zweiten Gleichrichter wirklich nur die Hälfte gebraucht? Kann der dann durch zwei Dioden ersetzt werden?
Hast du, aber nur fast

Die Alternative unten recht geht so nicht.
Durch die 1N400x fliesst auch ein Strom von über 6.3A bei einem Kurzschluss ....
Abe bei 60W kannst du auch mit 1A absichern, dann geht die 1N400x

Zwei Brücken sind meist günstiger als alles mit Einzeldioden aufzubauen.

Die Variante oben rechts kannst du noch vereinfachen.
Da ich nur eine Halbwelle benutze, kannst du die Dioden D2,D4,D6 und D8 durch eine einzelne ersetzen.


Zitat Zitat von Bot-Builder Beitrag anzeigen
Reicht C1 mit 100nF aus um das Signal zu glätten?
Nö, der filtert nur Störungen aus.
Am Ausgang hast du dann irgendein 50Hz-Signal, für die positiv Halbwelle. Da kann man dann aber mit Software ausbügeln.

Zitat Zitat von Bot-Builder Beitrag anzeigen
Der Verbraucher nimmt laut Handbuch im Standby 0,1W und im angeschalteten Zustand ca. 60W auf. Ich komme da rechnerisch auf einen Strom von 0,4mA bzw 260mA. Allerdings wird zumindest beim Messen im Standby ein anderer Wert gezeigt: ca. 40mA. Der Strom im angeschalteten Zustand messe ich mit ca. 220mA, also passend
Wenns ein Schaltnetzteil ist kommt das schon hin. Der Strom im Standby ist nicht sinusförmig. Wenn dein Messgerät kein True RMS kann, zeigt es falsche Werte an.

Zitat Zitat von Bot-Builder Beitrag anzeigen
Wenn über die Dioden eine Spannung von 2,8V abfällt und die Einschaltschwelle bei sagen wir mal 10mA liegen soll, müssen diese 10mA über R1 abfallen? Dann muss R1 eine Wert von 280Ohm haben?
Im Prinzip ja, aber durch die Dioden fliesst auch ein Strom, den musst du von den10mA abziehen.
Genaue Werte finden sich im Datenblatt.

MfG Peter(TOO)