Hallo an alle!

Ich brauche mal wieder einen Schups in die richtige Richtung; stehe gerade etwas auf der Leitung.

Folgende Aufgabenstellung:

Ein MC soll über ein Relais einen Verbraucher (230V) freischalten. Freischalten soll heißen, dass der Verbraucher einen eigenen Netzschalter besitzt, der betätigt werden kann. So weit alles kein Problem.

Nun soll der MC aber auch erkennen können, ob der Verbraucher tatsächlich eingeschaltet ist, ob also tatsächlich Strom über das Relais fließt. Diese Erkennung sollte (wenn möglich) galvanisch getrennt sein. Da die Leitung zum Verbraucher über das Relais läuft und damit aufgetrennt ist, dachte ich zunächste daran einfach eine kleinen Trafo in die Leitung ein zu schalten. Auf der Sekundärseite würde bei eingeschaltem Verbraucher eine Spannung entstehen.

Jetzt bin ich aber ins Zweifel geraten. Das würde dann doch auch bedeuten, dass der gesamte Strombedarf des Verbraucher über den Trafo laufen würde. Und der dann entsprechend groß ausfallen müsste. Stimmt das so oder mache ich hier ein Denkfehler? Irgendwelche Maßnahmen um den Strom durch den Trafo zu reduzieren fallen mir aber leider auch nicht ein.

Oder bin ich total auf dem Holzweg und man macht das komplett anderes?

Die Fachleute unter auch mögen mir die Fragestellung verzeihen. Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Daher wäre mir auch schon ein Suchbegriff für google eine Hilfe.

Vielen herzlichen Dank.


Bot-Builder