- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Lässt sich Werkzeugstahl drehen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... Spiralbohrer in dem Durchmesser ... ohne Standbohrmaschine ...
    Also von Hand . . . da hätte ICH Angst, dass ich nur noch dreieckige Löcher (diese abgerundeten Polygone) bekäme.

    ... Senker mit 24mm ... finden ... Was versteht man unter "abschleifen" ...
    Du kannst ja gerne suchen, aber manchmal muss man mit den vorhandenen Standarts leben (such mal ein Klavier mit 77 Tasten *ggg*). Abschleifen ist das, was Du da skizzierst - ich denke da an diese Art Drehbank mit der Schleifmaschine am Kreuzschlitten . . . (hat eigentlich fast jeder Schnittbauer = Werkzeugmacher für bestimmte Werkzeuge). Halt uns auf dem Laufenden bitte.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Ich habe fuer solche Faelle einen 24mm Bohrer mit abdedrehten Schaft.
    Passt in Standbohrmaschine und Akkubohrer. Allerdings nur mit geringer Vorschubgeschwindigkeit.
    Das abdrehen mit Keramik Schneidplatten ging ganz gut.

    Einen Stufenbohrer wuerde ich nicht abdrehen, der verliert an haerte.

    KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Ich würde einfach die zu großen Stufen des Stufenbohrers am Schleifbock runterschleifen bis sie etwas kleiner als der 24er-Teil sind. Kann ja ruhig unrund sein, die Drehzahl beim Bohren dürfte nicht allzu hoch sein.
    Dann kannst du beliebig tiefe 24 mm Löcher bohren.

    EDIT: Das der Bohrer beim schleifen immer wieder gekühlt werden muss, sollte klar sein. Falls er anläuft ist die Härte bald dahin.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Wenn du dir einen Anschlag bzw Bohrschablone mit nem Winkel baust, in die das Gehäuse immer gleich eingelegt werden kann,
    kannst du auch einen 24mm Fräßer (4-Schneiden) verwenden und dessen Schaft auf 10 oder 8mm abdrehen.
    (Ist auch sehr angenehm wenn man 100 Löcher braucht und nicht jedes vorkörnen und zielen muss)
    Die Zentrierung der Bohrerspitze brauchst du durch die Bohrschablone nicht.
    -Die Bohrschablone nutzt sich natürlich ab..

    - Ich selbst habe für XLR bisher auch einfach nen Senker/Stufenbohrer (ohne abgesetzte Stufen) verwendet.
    Bei über 4mm hat man da natürlich nen ziemlichen Größenunterschied zwischen vorne-hinten, bei 1 - 2mm Gehäusewand ists aber egal.

    PS.: Das letzte gehärtete Werkzeug was ich "abgefräßt" habe war ein Drehbankmeißel welcher für eine CNC Fräße am Schaft um ein paar cm Länge gekürzt werden musste.
    Das ging mit schönem Ergebnis mit nem Wendeplattenfräßkopf unter großem Funkenflug...

    Hmm. Fräßen wurde ja auch gehen, ob der Senkbohrer hinter den 24mm Durchmesser dann
    4 eckig statt rund ist ist dem Ding egal, und hohe Drehzahlen=Unwucht oder Kräfte bei Plastik sind bei dir auch egal.
    Geändert von PsiQ (12.09.2013 um 17:15 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    20.02.2007
    Beiträge
    341
    Ich habe heute nochmal einige Zeit in die Suche nach einem passenden Bohrer investiert und bin fündig geworden.

    http://shop.berner.eu/berner/de/prod...r:65,s:0,i:283

    Berner bietet einen Stufenbohrer mit 24mm in der größten Stufe an. Den Preis muss ich jetzt nochmal anfragen, allerdings gehe ich davon aus das es so auch nicht teurer wird als einen guten Stufenbohrer zu kaufen und den extern irgendwo abdrehen/abschleifen zu lassen.

    Zum anbohren verwende ich übrigens auch eine Bohrschablone die aus Edelstahl gelasert wurde. Die abnutzung hält sich dabei wirklich in Grenzen und man bekommt eine reproduzierbar gute Genauigkeit.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Zitat Zitat von Blamaster Beitrag anzeigen
    Ich habe heute nochmal einige Zeit in die Suche nach einem passenden Bohrer investiert und bin fündig geworden.

    http://shop.berner.eu/berner/de/prod...r:65,s:0,i:283
    Gut gesucht Sich registrieren sollte reichen, damit du die Preise siehst. Spätestens im Warenkorb.
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    05.09.2004
    Ort
    Wilhelmshaven
    Alter
    33
    Beiträge
    779
    MfG. Dundee12

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Blamaster,

    Wenn es kein GFK ist, gehen auch Holzbohrer!
    Bei den Holzwürmern ist die Auswahl oft grösser.

    MfG Peter(TOO)

Ähnliche Themen

  1. Attiny2313 lässt sich nicht programmieren
    Von coCo im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2007, 18:51
  2. Motor kann sich nur vorwärts drehen
    Von schildix im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.01.2007, 13:50
  3. Turn-Funktion lässt ASURO endlos drehen
    Von derNetteEddy im Forum Asuro
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.10.2006, 17:59
  4. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.05.2006, 13:07
  5. Fussbalgrosser Kopf - auf Rumpf soll sich drehen
    Von error4ever im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.07.2004, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress