Hat dein PC einen nativen Parrallelport auf dem Mainboard. Wenn man USB zu Parrallel Adapterverwendet kann es häufiger zu schwierigkeiten kommen. Ansonsten solltest du noch mal die Schaltung überprüfen.
Hat dein PC einen nativen Parrallelport auf dem Mainboard. Wenn man USB zu Parrallel Adapterverwendet kann es häufiger zu schwierigkeiten kommen. Ansonsten solltest du noch mal die Schaltung überprüfen.
Ja mein Rechner hat noch einen Parallelport auf seinem Mainboard. Ich verwende also keinen USB-Adapter oder so.
Meinen gebauten Adapter habe ich inzwischen mehrfach durchgemessen (auch von anderen durchmessen lassen), er ist also wirklich genau so wie es der Schaltplan vorgibt.
Ich habe die einzelnen Drähte sogar isolier und anschließend versucht alles mit Klebender Alufolie abzuschirmen.
Ab Windows XP wird der direkte Zugriff auf den Parallelport nicht mehr erlaubt, da gab es extra Treiber.
http://www.bunbury.de/Technik/avr/vorbereitung.htm
Gruß, Michael
Geräte-Manger LPt1 resourcen mal reinsehen ob es 3bc ist oder 378,
gelegentlich half es bei mir erst 3be als Programmer (stk200/stk300) einzustellen und dann wieder auf 3bc, beim T30 (Thinkpad) ging es häufig garnicht anders.
was gibt es noch zu sagen
Danke an Michael deinen Vorschlag bin ich noch am Testen, allerdings schaut es bis jetzt nicht so aus als ob es mir hilft... habe immer noch keinen Fortschritt, und die Anleitung aus deinem Link eigentlich befolgt.
@Thomas ist 378 vermute ich (werde morgen davon mal eine Bild hochladen), mein Rechner lässt gar nicht zu, dass ich da was anderes einstelle. Wenn ich das tu, stellt er einfach alles zurück....
"Hier eine Beispieleinstellung" bedeutet so kann es aussehen aber nicht das man es ändern soll
lass bei der lpt1 die standart einstellungen im bios so wie sie sind und stell bei Bascom dann das ein was dein bios dir vorgibt
was gibt es noch zu sagen
Bin leider trotz eurer Hilfe noch nicht weiter gekommen. Habe die Anleitung im Link von Michael durch gemacht (auch noch paar mal nachgemessen ob es kalte Lötstellen oder Kurzschlüsse gibt...nix) und es half mir leider nichts. Glaube eigentlich nichts falsch gemacht zu haben.
Beim befolgen der Anleitung ist mir allerdings aufgefallen, dass manche Bilder (z.B. in Bascom der Reiter Programmer) bei mir anders aussehen als wie in dieser Anleitung.
Deshalb versuche ich jetzt im Anhang ein paar Bilder unterzubringen, damit ihr mir vielleicht einen weiteren Tipp geben könnt.
Danke schon einmal.
die bios einstellungen sind default? bzw bei twinavr auch auf die 0x0378 eingestellt?, und den AVR clock wohl auf 1000 khz (kann mich auch da etwas irren) einstellen.
was gibt es noch zu sagen
Lesezeichen