- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 115

Thema: RP6-Projekt induktive Ladestation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @Dirk:
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Der bestellte DC-DC-Wandler hat keine feste Eingangsspannung und müßte tatsächlich ohne die Rückwand-Elektronik gut klar kommen.
    Der ist auch viel leistungsfähiger (2,5A).
    Also: Alles wird besser ...
    so, die zweite charge der dc-wandler ist da.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dc-dc-wandler_einstellbar.jpg
Hits:	10
Größe:	33,5 KB
ID:	26637

    In erinnerung daran, dass bei meinen letzten versuchen zwei der drei dinger kaputtgegangen sind(?) die frage (ich habe ja bereits beschrieben, was ich da gemacht habe):

    die dc wandler sind angekommen, ich habe sie angeschlossen - und nix tut sich. Ich versuche zu beschreiben was ich erfahren habe. Die wandler sind mit 1, 2 und 3 gekennzeichnet:

    1: habe ich an ca. 5.5v angeschlossen (4x aa accus), am ausgang zeigte sich nur die inputspannung, mehr nicht

    2: habe ich zunächst mal den poti ausgemessen, das ging wg. der schlechten erreichbarkeit der anschlüsse des potis bei nr.1 nicht. Poti auf 0 ohm eingestellt, angeschlossen an einem 4x aa accupack, am output zunächst eine spannung von 30V gemessen, die fiel dann von sich aus auf die inputspannung ab, egal wie ich den poti eingestellt habe

    3: noch jungfräulich.
    wie bist du mit dem dritten wandler verfahren? Was kann man da falschmachen? Was passiert z.b. wenn die eingangspannung "verpolt" eingespeist wird?
    Geändert von inka (31.10.2013 um 16:20 Uhr)
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    wie bist du mit dem dritten wandler verfahren?
    Da ich zur Zeit wenig Zeit habe, liegt er noch bei mir in der Grabbelkiste.

    Was kann man da falschmachen?
    Eigentlich wenig. Eingangsspannung wird an IN+/IN- polungsrichtig angeschlossen, an den Ausgangslötaugen kann man dann die Ausgangsspannung abnehmen. Man könnte ggf. noch das Trimmpoti "überdrehen", wenn man es mehrfach gegen den Anschlag dreht.

    Was passiert z.b. wenn die eingangspannung "verpolt" eingespeist wird?
    Ich habs nicht probiert und habe auch keinen Schaltplan von den Dingern. Es kann aber sein, dass das Modul nach Falschpolung defekt ist.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Ich habs nicht probiert und habe auch keinen Schaltplan von den Dingern. Es kann aber sein, dass das Modul nach Falschpolung defekt ist.
    ja, das stimmt - ich habe nun konsequenterweise bei dieser freiluftverdrahterei alle drähte die plus führen rot und die mit minus schwarz...

    folgendes habe ich jetzt versucht:

    ein netzteil mit verstellbarrer ausgangspannung genommen und kann an dem step-up wandler aus 4,5 / 6 / 7 / oder 9V eine beliebige spannung zwischen 5 und 25V einstellen. So weit so gut...

    Nun liess ich die einstellung bei 12V und habe die ladespule des touchstones (incl. der ladeelektronik) angeschlossen, die ausgangsspannung beim wandler schwankt um 0,7V, bei der spule aus der zahnbürste um 1,2V (auch mit der ladeelektronik)...

    werde in den nächsten tagen schweren herzens die spule des touchstones auslöten und ohne die ladeelektronik und statt dessen mit dem Graetz-Gleichrichter plus Elko testen...
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,

    Nun liess ich die einstellung bei 12V und habe die ladespule des touchstones (incl. der ladeelektronik) angeschlossen, die ausgangsspannung beim wandler schwankt um 0,7V, bei der spule aus der zahnbürste um 1,2V (auch mit der ladeelektronik)...
    Meine Vermutung ist, dass bei beiden Optionen (Touchstone und Zahnbürste) die Eingangsspannung des DC-DC-Wandlers unter 4V absinkt. Dann funktioniert er nicht mehr.
    Bei der Zahnbürste wundert das nicht.
    Beim Touchstone, der ja auf ca. 5,6V am Ausgang geregelt ist, müßte eigentlich über 5V am Eingang des DC-DC-Wandlers ankommen,- es sei denn, der Wandler zieht allein schon im Leerlauf (ohne Last am Ausgang) so viel Strom, dass der Touchstone überfordert ist.
    Kannst du mal am Netzgerät bei 5,5V messen, wie hoch der Strom am Eingang des Wandlers ohne Last ist?
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Kannst du mal am Netzgerät bei 5,5V messen, wie hoch der Strom am Eingang des Wandlers ohne Last ist?
    5,5V konnte ich nicht einstellen, bei 5V waren es 9,3 mA, bei 6V 8,7mA
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Dann müßte Touchstone aber eigentlich am DC-DC-Wandler funktionieren!
    Wie hoch ist die Ausgangsspannung des Touchstone denn, wenn du ihn an den DC-DC-Wandler angeschlossen hast?
    Wie viel Strom fließt dann da (müßte ja auch so 8-10 mA sein)?
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    die ausgangsspannung am touchstone liegt auch bei 0,7V, es fließt ein strom von 8,3 mA
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    heute waren die accus (6x 2000mAh) einigermassen leer, die ladung mit der touchstone-spule, dem spannungswandler von 5V auf 9,3V und der dazwischen geschalteten diode dauerte 9 stunden (also eine nacht lang), ausgangszustand 5,6V endzustand 8,4 V...

    ich denke damit kann ich leben, jetzt muss erstmal die flachere ladeschale her...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. RP6 - Projekt Notstromversorgung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.02.2015, 19:51
  2. Ladestation für RP6?
    Von TobeFFM im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:38
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen