- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 115

Thema: RP6-Projekt induktive Ladestation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    Empfehlung:
    Da die MultiIO einen eigenen Baustein für die Servoansteuerung an Bord hat, würde ich die M32 Servo Lib nicht mit der MultiIO nutzen.
    ja, alles andere ist viel zu kompliziert. Gibtb es bereits in der fertigen software irgendwo codeschnipsel wie man die Servos mit der MIO ansteuert?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ja, z.B. in der Demo 1:
    Code:
    			//   Servo 1:
    			setServo(1, servopos);
    			servopos += 10;
    			if (servopos > SERVO1_RT) servopos = SERVO1_LT;
    Die Servonummer (1 im Beispiel) kann in setServo von 1 bis 8 und 10 bis 16 liegen.
    Die servopos kann zwischen SERVO1_LT (linker Anschlag) und SERVO1_RT (rechter Anschlag) liegen.
    Das ist also genauso einfach wie mit der Servo Lib.
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    @inka
    ich dachte Du benutzt schon den PCA9685 für Deine Servos, mir war so als wenn Du das mal geschrieben hast, egal.
    Die von Dirk angegebenen Werte in der Lib kannst Du auch anpassen, so das SERVO1_LT (linker Anschlag) und SERVO1_RT (rechter Anschlag) wirklich auch der Anschlag ist. Da war bei meinen 6 Servos eine Korrektur nötig.
    Gruß TrainMen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @Trainmen:
    ja, waren sehr vorsichtig gesetzt, die endpunkte . Momentan laufen zwei Servos und lutschen den akku leer. Dann gehts wieder ans laden...

    @Dirk:

    Hinweis: Auf (fast) volle Spannung (8,7..8,8V) kommt der Akku schon sehr schnell am Anfang der Ladung. Wir reden also hier nicht über 80 oder 99%, sondern vielleicht über 10..30%.
    das war beim ladevorgang mit der Braun-ladestation etwas anders. Die spannun stieg von 6V auf 8V in vier stunden, also nicht ganz so schnell...

    Ja, solche induktive Ladestation meinte ich,- allerdings NICHT mit der Empfängerspule aus der Zahnbürste, sondern mit der aus der Palm-Rückwand oder dem Palm-Akku. Die dürfte dann optimal angepaßt sein. Also: Palm demontieren!
    nicht ganz soo schnell, die brauche ich ja noch Ich habe natürlich auch hier die leerlaufspannung gemessen - 5,6V...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    laufen zwei Servos und lutschen den akku leer
    schade um die Servos
    Gruß TrainMen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @inka:
    nicht ganz soo schnell, die brauche ich ja noch
    Aaach, du must schon für die Sache Opfer bringen ...

    Ich habe natürlich auch hier die leerlaufspannung gemessen - 5,6V...
    Ok, mit welcher Last? Welcher Strom ist möglich? Gibt's da auch eine Ladeschaltung?
    Gruß
    Dirk

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
    @inka:Ok, mit welcher Last? Welcher Strom ist möglich? Gibt's da auch eine Ladeschaltung?
    so naiv wie ich bin, dachte ich wenn ich direkt an der spannungsquelle messe, messe ich die leerlaufspannung, als "last" war ja nur ein multimeter dran...

    macht es eigentlich nix wenn die palmladeschale nur für 5V ausgelegt ist? Es ist alles zwischen der plastikinnenschale und der äußeren "gummierten" schicht vergossen. Ob da eine ladeschaltung mit vergossen ist, kann man nicht erkennen. Einen etwas verdickten bereich gibts da, aber wer weiss, was da drinn ist - vielleicht eine zugangschaltung für die NSA?
    Geändert von inka (11.09.2013 um 16:01 Uhr)
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. RP6 - Projekt Notstromversorgung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.02.2015, 19:51
  2. Ladestation für RP6?
    Von TobeFFM im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:38
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test