- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 115

Thema: RP6-Projekt induktive Ladestation

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi fabqu,

    die schottky diode soll eigentlich nur als schutz vor dem entladen des accus durch das solarpanel bei dunkeheit fungieren...

    beim laden des RP6 akku habe ich ja schon (zwangsläufig) die zwischenstufen:

    1) akku 7,2V, 5000mAh (oder im originalzustand der ladestation ein USB-netzteil mit 5V ausgang)

    2) step down converter von 7,2 auf 5V wenn vom akku geladen wird (braucht meine induktive ladestation)

    3) in der station selbst geht es von den 5V die die induktive übertragung liefert wieder mit einem step-up auf 9V damit der RP6 akku geladen werde kann, also auch hier 9 auf 7,2 volt - ist es in RP6 irgendwie anders "geregelt"?

    @Dirk:
    wie war das bei Dir bei der solaren notstromversorgung angedacht?
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hi inka,
    bei dem Projektvorschlag "Notstromversorgung" hatte ich einen eigenen (kleineren) Notstrom-Akku (7,2V 1100 mAh aus NiMH Micro-Zellen AAA) vorgesehen.

    Der Hauptakku sollte hierbei nicht geladen werden, sondern der Notstrom-Akku sollte beim Absacken der Hauptakku Spannung per MOSFet zugeschaltet werden, um die Laufzeit zu verlängern bis der RP6 z.B. bei der induktiven Ladestation ankommt.
    Damit habe ich also keine Stepup- oder -down Regelung vorgesehen, sondern nur eine Zuschaltung der Notstromversorgung.
    Um das zu machen, muss man die beiden Akku-Spannungen messen können, damit keine Zuschaltung erfolgt, wenn der Spannungs-Unterschied zwischen Haupt- und Notstrom-Akku zu groß ist.

    Wenn man diese Notstromversorgung mit einer Ladestation kombinieren will, geht das gut:
    Bei zugeschaltetem Notstrom-Akku werden beide parallel geladen.
    Bei Vollladung kann man den Notstrom-Akku wieder abtrennen, so dass er voll bleibt bis er gebraucht wird.

    P.S.:
    Tolle Sache, deine Lösung für die Panel-Nachführung!!!
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. RP6 - Projekt Notstromversorgung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.02.2015, 19:51
  2. Ladestation für RP6?
    Von TobeFFM im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 16:38
  3. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  4. RP6 remote controled Projekt
    Von mr.stroh im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2010, 08:06
  5. Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 01.12.2007, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test