Der Trick bei der Datenübertragung ist die Modulation. Bei der optischen Übertragung ist das in der Regel ein Veränderung der Intensität des Lichtes mit einer deutlich niedrigeren Frequenz als des Lichtes. Beim AM -Radio ist das eigentlich genau so, nur das die Frequenz des Trägers deutlich kleiner ist. Im UKW Bereich (also das Beispiel 108 MHz) wird allerdings Frequenzmoduliert - was im optischen nicht üblich ist.

Die Auswertung ist allerdings anders als Beschrieben: Erst hat man einen Bandpassfilter - wenn man so will eine Kombination aus hoch und Tiefpass, so dass nur ein schmaler Bereich um die Trägerfrequenz durch kommt. Danach wird durch eine Art Gleichrichter die Amplitude des Signals bestimmt und erst dann mit einem Tiefpassfilter das Signal auf die kleinere Signalfrequenz (z.B. 5 kHz beim AM Radio) begrenzt. So erhält man das Signal zurück.

Bei der Optischen Übertragung ist der Bandpass am Eingang ein ggf. vorhandener optischer Filter der z.B. nur die Laserwellenlänge durchlässt. Die Fotodiode macht die "Gleichrichtung" und danach folgt der Tiefpass.

e nach Anwendung wird bei der Optischen Übertragung noch ein 2. mal Moduliert, also die Daten nicht direkt übertragen sondern so etwas wie das Radiosignal übertragen, das dann noch einmal Dekodiert wird. Dies ist nötig weil man bei niedriger Frequenz viele Störungen durch das Hintergrundlicht hat. Ein Beispiel sind die üblichen IR Fernbedienungen: Da bekommt die IR LED entwerder ein Signal mit z.B. 38 kHz für eine "1" oder kein Signal für eine "0". Vor der Fotodiode wird erst auf z.B. 750-1000 nm grob gefiltert - dann mit der Fotodiode eine elektrische Signal erzeugt und das auf den Bereich um 38 kHz gefiltert. Die Amplitude des 38 kHz Signals wird dann Ausgewertet und entweder als 1 oder 0 interpretiert.