Hallo zusammen
Das heisst, das man die Sendequelle z.B. mit 1000Hz moduliert (einfach als Beispiel).
Auf der Empfangsseite sieht es dann folgendermassen aus:
Fotodiode -> Op-Amp -> Tiefpass / Hochpass (je nach Senderfrequenz).
?
@Besserwesi
Was genau meinst du? Einfach das anderes Licht mit Filtern ausgefiltert wird?Zusätzlich wird die Laserwellenlänge genutzt
@Schachmann
Danke für den Link, habe ich mir natürlich bereits bevor ich hier gefragt habe zu Gemüte geführt.
Auch wenn das alles jetzt abschweift habe ich das Gefühl etwas ganz anderes Verstanden zu haben:
Meine Theorie: (Achtung: Ich habe das noch nie verstanden, wenn es so funktionieren würde wäre ja cool. Ich habe nicht vor das zu bauen, dient nur dem Verständnis. Auch hier: den Wikipedia-Artikel habe ich bereits. Auch das das in der Realität wohl anders gemacht wird ist mir klar)
Beim Radio hat man eine Trägerfrequenz (z.B.: 108Mhz) sowie ein Tonsignal, z.B.: eine Sinuskurve mit 50Hz.
Diese Dinuskurve wird auf das trägersignal aufgelegt (wie weis ich jetzt noch nicht) und so versendet.
Auf der Empfängerseite braucht man eine Kombination zwischen Hoch- und Tiefpass, so dass diese einen frequenzbereich von ca. 1Mhz durchlassen. Dieser wird nun über das Poti so eingestellt, dass das durchgelassene Band bei 107.5 bis 108.5 Mhz liegt. Dieses Band geht nun nochmals in einen Tiefpass, der nur Frequenzen < 30KHz durchlässt, übrig bleibt das Sinussignal.
Lesezeichen